Aktuelle Podcasts

Auf dieser Seite bieten wir die Beiträge unserer letzten Sendungen als Hörbeispiele zur privaten Nutzung an. In den Themenrubriken finden Sie die Beiträge zu unseren Jahresschwerpunkten. Dort sind auch ältere Beiträge enthalten.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte, die bei Studio ECK e.V. und den beteiligten Autor*innen und Sprecher*innen liegen.

Im falschen Körper geboren

Seit einigen Jahren spricht man immer öfter über Geschlechtsidentität: Damit ist gemeint, welchem Geschlecht sich eine Person zugehörig fühlt. Immer mehr Menschen haben das Gefühl, sie seien im falschen Körper geboren. Silvio Cisamolo hat Isabelle getroffen, in einer Phase, in der sie sich von einem Jungen zu einem Mädchen entwickelt hat.

Sendedatum: 12.10.2023

Römisch-Germanisches Museum digital

Die Video-Reihe „Erzähl mir … Stadtgeschichte“ des Römisch Germanischen Museums taucht tief in die Kölner Vergangenheit ein – von der Gründung der Stadt bis in die erste Hälfte des vierten Jahrhunderts. Christina Löw hat sich für uns auf eine Reise in die Vergangenheit begeben.

Sendedatum: 12.10.2023

Gorilla-Theater

Seit 2016 entwickeln Kirsten Heinen und Mike Gisbert Theaterstücke rund um das Thema Ernährung und Nachhaltigkeit für Kindergärten, Schulen und andere Einrichtungen. Sie nennen sich Gorilla-Theater, schreiben Theaterstücke rund um die Themen Ernährung, Nachhaltigkeit und Umwelt und bringen sie auf die Bühne. In ihrem Stück „Das Geheimnis der Gemüsesuppe“ ist eine kleine Version des Gorilla der heimliche Star bei den Kindern. Jutta Hölscher hat die drei in ihrer Wohnung in Deutz besucht und auch etwas über die anderen Stücke im Repertoire erfahren.

Sendedatum: 05.10.2023

Kaffeebegegnungsrad

„Dürfen wir Sie auf einen Kaffee einladen?“ Als Ergebnis eines wissenschaftlichen Modellprojekts zum Thema „Ehrenamt der Zukunft - Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe Älterer im Quartier“ hat „Kölsch Hätz“ ein „aufsuchendes Angebot“ entwickelt, also die Idee, mit den Menschen vor Ort im Veedel ins Gespräch zu kommen. So wird künftig in Lövenich/Weiden/Widdersdorf ein ehrenamtlich besetztes „Kaffeebegegnungsrad“ unterwegs sein. 

Sendedatum: 05.10.2023

1973, das Jahr der Rekordhochhäuser

In den 1970er Jahren erlebten die Kölner einen regelrechten Hochhausboom. Im Sommer und Herbst 1973, also vor 50 Jahren, wurde das Kölner Stadtbild um zwei unübersehbare Gebäude erweitert, die Rekorde brachen aber damals wie heute die öffentliche Meinung spalteten. Mehr dazu von StudioEck-Reporter Christian Klein.

Sendedatum: 05.10.2023

Erzengel Michael Kirche Michaelshoven

Im Park des weitläufigen Geländes der Diakonie Michaelshoven, wo 14.000 benachteiligte- und Menschen mit Behinderungen, Flüchtlinge, Senior:innen und Rehabilitanden gefördert werden, befindet sich auch eine Kirche: Die Erzengel Michael Kirche. Carlos Stemmerich, Rentner und ehemaliger Mitarbeiter der Diakonie Michaelshoven, bietet dort Führungen durch die Kirche an. Die Stabkirche wurde zwischen 1959 und 1964 erbaut und befindet sich seit über zwanzig Jahren im Wandel. Birgit Niclas hat an einer Führung teilgenommen.

Sendedatum: 01.10.2023

Das Assistenz Kollektiv Köln e.V.

Die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung ist ein weites Feld. Persönliche Assistenz ist eine der Möglichkeiten, mit dem Menschen sich Hilfe bei den Dingen holen können, die sie selbst nicht schaffen. Das Assistenz Kollektiv Köln e.V. setzt sich für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und den Abbau von Vorurteilen ein und kümmert sich mit Beratung und als Dienstleister um persönliche Assistenz. Hartmut Leyendecker hat mit Vereinsgründer Thomas Schmitz gesprochen.

Sendedatum: 01.10.2023

Geschenke gegen Kindertränen

Alljährlich ab Anfang Oktober spielen die Mitglieder des Vereins den inoffiziellen Helfer von Weihnachtsmann und Christkind. Das alles – mit riesigem Aufwand und ehrenamtlich -, damit kein Kind aus der Region an Weihnachten vor einem leeren Gabentisch steht. „Geschenke gegen Kindertränen“ heißt der Verein. Gesammelt wird gutes, gebrauchtes Spielzeug oder auch kleine Kosmetikschätze für Jugendliche. Die beste Unterstützung ist natürlich eine zentrale Sammlung in einer Kita oder Schule. Anne Siebertz berichtet.

Sendedatum: 01.10.2023

App „Orte jüdischen Frauenlebens“

Wer etwas über die jüdische Frauengeschichte in Köln erfahren möchte, kann sich z.B. mit der App „Orte jüdischen Frauenlebens“ des Kölner Frauengeschichtsvereins auf multimediale Spurensuche begeben – direkt vor Ort im Stadtgebiet oder vom heimischen Sofa aus. Christina Löw hat die App für uns getestet.

Sendedatum: 01.10.2023

App "Orte jüdischen Frauenlebens in Köln"

Wer etwas über die jüdische Frauengeschichte in Köln erfahren möchte, kann sich z.B. mit der App „Orte jüdischen Frauenlebens“ des Kölner Frauengeschichtsvereins auf multimediale Spurensuche begeben – direkt vor Ort im Stadtgebiet oder vom heimischen Sofa aus. Christina Löw hat die App für uns getestet.

Sendedatum: 28.09.2023