Die Medienpreise im Bidl

 

Ausgezeichnet! Preis für mediale Partizipation an Studio ECK

Silvio Cisamolo hat mit seinem Beitrag "Das Radio erzählt von sich selbst" den ersten Preis und den Publikumspreis für mediale Partizipation der Landesanstalt für Medien NRW in der Kategorie "nah dran" gewonnen. Der Beitrag lief am 13. Juni 2024 bei uns im Bürgerfunk. Fotos aus dem Radiomuseum gibt es hier und den Beitrag zum Nachhören bei der Landesanstalt für Medien NRW.

 

Unsere aktuellen Themen im Bürgerfunk

Hier finden Sie eine Liste unserer nächsten Sendungen und die der jüngeren Vergangenheit. Beiträge zum Nachhören, auch zu den Jahresschwerpunkten, finden Sie unter "Podcast". Alle Terminhinweise stehen im Text der jeweiligen Sendung und sind über die Funktion "weiterlesen" erreichbar.
Do., 10.07.2025 - 20:04 Radio Köln

Opernwerkstatt am Rhein“ - klingt vielversprechend. Davon hatte unsere Reporterin Jutta Hölscher schon mal gehört, aber noch nichts Genaues. Also machte sie sich auf die Suche und fand heraus, dass sich dahinter ein internationales Tourneetheater verbirgt. Sie traf Sascha von Donat, künstlerischer Leiter und Regisseur. Er hat die Opernwerkstatt vor genau 18 Jahren als Verein gemeinsam mit einer Handvoll Leuten gegründet.

Elf Stadtteilbibliotheken gibt es in Köln, dazu kommt noch die Zentralbibliothek, die sich gerade in einem Interimsquartier befindet. Doch damit haben längst nicht alle Kölner*innen eine Bibliothek in ihrem Veedel bzw. in erreichbarer Nähe. Daher gibt es zusätzlich die Busbibliothek: ein mobiles Angebot der Stadtbibliothek Köln, das in eben jene Viertel fährt, die in unmittelbarer Nähe keine Stadtteilbibliothek haben. Christina Löw hat sich die Busbibliothek bei einem Halt am Eberplatz genauer angeschaut.

Do., 03.07.2025 - 20:04 Radio Köln

In der Kleiderei in Köln-Ehrenfeld kann man sich seine Lieblingsstücke einfach leihen. Wie in einer Bibliothek zahlt man einen Mitgliedsbeitrag und dann kann das Abenteuer Fair Fashion losgehen. Wer sich in eines oder mehrere der ausgeliehenen Second Hand-Teile verliebt, kann sie auch kaufen. Priska Mielke hat sich zwischen sommerlichen Kleidern, Hosen, Blusen und Accessoires mit Hannah Frahsek aus dem Kleiderei-Team getroffen und sich mit ihr über das Konzept, den Reiz von Second Hand-Kleidung und bewussten Mode-Kosum unterhalten. 

Köln ist ein Schmelztiegel der Kulturen, das drückt sich auch in der lokalen Musikszene aus. Ein Beispiel für die musikalische Fusion mehrerer Kulturen ist die Band Flor de Saúco, die deutsche, beziehungsweise kölsche Texte mit lateinamerikanischer Musik verbindet. StudioEck Reporter Christian Klein hat sie für uns interviewt.

Do., 26.06.2025 - 20:04 Radio Köln

Zusammen ist man weniger allein - was für das Zwischenmenschliche gut ist, hat ebenso für ökonomische Systeme Vorteile. Dieser Meinung ist auch die UN und hat 2025 zum internationalen Jahr der Kooperativen ausgerufen. In dieser Sendung lernen Sie einige Kooperativen kennen, die das Leben in Köln bereichern und erfahren, was diese Art des Wirtschaftens ausmacht.

Do., 19.06.2025 - 20:04 Radio Köln

Die Woche der Diakonie 2025 findet statt in der Zeit vom 22. bis 29. Juni und lädt mit einer Vielzahl von Veranstaltungen zum Kennenlernen diakonischer Angebote in Köln, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Rheinisch-Bergischen Kreis ein. Die Besucherinnen und Besucher können sich freuen auf gemeinsame Essen, Gottesdienste, Flohmärkte, Sommerfeste, Ausstellungen. Mitmach-Aktionen und vieles mehr.  

Kartause und Kartäuserkirche werden seit 1922 von Protestanten genutzt und geprägt. Das war nicht immer konfliktfrei möglich. Hartmut Leyendecker blickt auf die frühen Jahre der Kartause und Menschen, die dort tätig waren.

So., 15.06.2025 - 19:00 Radio Erft

Seit einigen Jahren sind sie groß in Mode und bieten viel Fahrvergnügen: Pedelecs! Aber die Räder mit Antrieb sind richtig schnell und man sollte sie auch wirklich beherrschen. Daher bietet die Polizei im Rhein-Erft-Kreis regelmäßig ein kostenloses Training in Zusammenarbeit mit der VHS Rhein-Erft an. Wer teilnehmen möchte, schaut einfach im Netz auf der Seite der Polizei im Rhein-Erft-Kreis, bei den Volkshochschulen oder bei den Kommunen selbst und findet dort regelmäßige Angebote für alle 10 Städte im Kreis.

Kürzlich fand eine Kooperationsveranstaltung der VHS-Rhein-Erft mit der Stadt Wesseling zum Thema ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik z.B. in Rats- und Gremiensitzungen, Ausschuss- und Parteiarbeit, beim Austausch mit Bürger*innen, Vereinen und Wirtschaft im Wesselinger Rathaus statt. Mit Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, mit den drei stellvertretenden Bürgermeister*innen von Wesseling wurde in der Veranstaltung darüber gesprochen, wie kommunalpolitische Verantwortung entsteht, welche Herausforderungen damit verbunden sind und wie man sich selbst aktiv engagieren kann Politisches Engagement…

Do., 12.06.2025 - 20:04 Radio Köln

„Leihen statt kaufen“ – das ist das Motto der LeihBar in Köln-Mülheim. Ziel des gemeinnützigen Vereins Leihen & Teilen Köln e.V. ist es, möglichst vielen Menschen Zugang zu Gegenständen zu geben, die diese nicht selbst anschaffen möchten oder können. Damit das Konzept weiter in die Stadtgesellschaft getragen wird, ist das Team der LeihBar Köln auch bei vielen Events zum Thema Nachhaltigkeit dabei – und unterstützt Aktionen wie das Repair Café in der Stadtteilbibliothek Mülheim. Christina Löw hat für uns mit Caro und Malte aus dem Team der LeihBar Köln gesprochen.

Europa und Köln: das gehört unbedingt zusammen. Eine Klammer zu anderen Ländern bilden die Städtepartnerschaften, von denen Köln inzwischen 23 unterhält. Das sind lebendige Beziehungen der Bürger:innen miteinander, hat Reporter Hartmut Leyendecker bei einer Veranstaltung der Volkshochschule zum Europatag herausgefunden.

Häusliche Gewalt betrifft nicht nur Frauen – und sie betrifft nie nur die Betroffenen allein.
Die Kölner Beratungsstelle Wendepunkt der Diakonie Michaelshoven hilft seit 25 Jahren Menschen…

Do., 05.06.2025 - 20:04 Radio Köln

Alle zwei Jahre findet der Evangelische Kirchentag statt, 2025 in Hannover und dann 2027 in Düsseldorf. Martina Schönhals hat in Hannover bei der Übergabe der Staffette an Düssledorf gelauscht. Tagtäglich gehen Bilder von Katastrophen um die Welt – die wenigsten davon passieren hierzulande. Dennoch bleibt der 14. Juli 2021 in Erinnerung, wo die Flut den Großraum Köln und Umgebung überschwemmt hat. Seit Jahren arbeitet ein Team der mobilen Hochwasserhilfe der Diakonie Köln und Region daran, Betroffenen dieser Katastrophe zu helfen. Im August läuft diese Arbeit aus, doch noch immer sind die Folgen nicht aufgearbeitet. Anne Siebertz im Gespräch mit zwei Teammitgliedern der Diakonie Köln und Region.

Do., 29.05.2025 - 20:04 Radio Köln

Kölle es e Jeföhl - aber ist es auch schön? Diese Frage steht im Zentrum der Sendung, die bei einem Seminar von Studio ECK und Melanchthon-Akademie mit Unterstützung der Medienbox NRW entstanden ist. Nach zwei Tagen Einführung in die Radioarbeit mit Medientrainerin Babette Braun sind die Teilnehmenden mit Reportagegeräten auf die Straße gegangen. Auf dem Eierplätzchen, im Volksgarten und auf der Severinstraße haben sie Menschen gefragt, ob und warum sie Köln schön finden. Dabei ging es auch um ein Event, das Potenzial hat, zu polarisieren: den CSD. Die Ergebnisse gibt es hier, und auch die "Redaktionskonferenz" mit der Reflexion über die Erfahrung mit dem Radiomachen.

^Das Team des Seminars im Studio

Das Team der Sendung im Studio

Do., 22.05.2025 - 20:04 Radio Köln

Nicht nur in den Sozialen Medien ist Selbstoptimierung ein Mega-Trend. „There are no limits“ scheint nicht nur für den Sport, sondern für alle Lebensbereiche zu gelten. Doch was macht es auf die Dauer mit einer Gesellschaft, wenn sie Perfektion zum Standard erhebt? Wie verändert es die Selbstwahrnehmung, wenn die Vergleichsobjekte beinahe unendlich und noch dazu durch Filter geschönt oder gleich KI-generiert sind? Der Erziehungswissenschaftler Marcel Eulenbach hat dazu einen Vortrag im Haus der ev. Kirche gehalten und Priska Mielke konnte vorab mit ihm sprechen.

2026 soll sie kommen. Als zweite Stadt nach Tübingen wird Köln im nächsten Jahr die sogenannte Verpackungssteuer einführen. Konkret bedeutet das, dass die Kölner Gastronomen eine Abgabe für Einwegverpackungen an die Stadt zahlen sollen. Das soll das Müllaufkommen in der Stadt verringern und zusätzlich dringend benötigtes Geld in die Stadtkasse spülen, um damit soziale Projekte zu finanzieren. Nicht alle finden diese Idee gut.

Do., 15.05.2025 - 20:04 Radio Köln

Tod, Nachlass, Testament, Erbe: Angelegenheiten, über die man nicht so gerne spricht, die aber wichtige Themen sind und eng mit der Erbschaftsteuer verbunden sind. Im Oberlandesgerichtsbezirk Köln gibt es zurzeit 168 Notarstellen die, unter anderem, für Testamente und Erbschaftsangelegenheiten zuständig sind. 

Silv
Bild: Silvio Cisamolo

„Leihen statt kaufen“ – das ist das Motto der LeihBar in Köln-Mülheim. Die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins Leihen & Teilen Köln e.V. haben die LeihBar ins Leben gerufen, um Ressourcen zu sparen, Müll zu vermeiden und möglichst vielen Menschen Zugang zu Gegenständen zu geben, die diese nicht selbst anschaffen möchten oder können. Christina Löw hat sich vor Ort umgeschaut und mit Caro und Malte vom Team der LeihBar über das Konzept gesprochen.