Gemeinsinn

Schneller, weiter höher? Passé sind die Zeiten, wo es immer nur steil nach oben ging. Heute tun sich angesichts weltweiter Krisen, des Klimawandels, knapper Ressourcen, etc. viele Menschen in Vereinen, Initiativen oder Freundeskreisen zusammen, um die Dinge gemeinsam anzugehen. Die Gemeinwohlökonomie stellt beispielsweise den Menschen und seine Umwelt über den Profit, Ceno in Deutz sucht Paten, die Freiwilligenagentur kämpft um jedes einzelne Projekt. Das Allerweltshaus engagiert sich für „grenzenlose“ Angebote – eigentlich haben wir 2024 schon begonnen, uns verstärkt Themen zu widmen, die Menschen interkulturell, intergenerativ und inklusiv zusammenbringen. Mehr dazu beleuchten wir 2025. Themenvorschläge gerne an redaktion@studioeck.de

Das Projekt Edelgard kümmert sich mit Information und Schutz um Menschen, die sexualisierte Gewalt erfahren. In der ganzen Stadt gibt es über 200 Orte, an denen Menschen Hilfe bekommen können. Am 11.11. ist Edelgard mobil im Einsatz und unter der Nummer Köln 0221 221 277 77 für Notrufe erreichbar. Diese Nummer gehört ins Handy!

Sendedatum: 06.11.2025

Der Kölner Stadtteil Ostheim, rechtsrheinisch im Bezirk Kalk gelegen, gilt als prekärer Stadtteil mit besonderem Förderungsbedarf. Seit mehr als 40 Jahren ist der Veedel e.V.ein wichtiger sozialer Akteur vor Ort. Vor kurzem haben wir den Verein und seinen Geschäftsführer hier vorgestellt. Nun beginnen wir hinter die Kulissen zu schauen, was der Verein so alles anbietet und voran treibt. Den Anfang macht ein offenes Angebot für Seniorinnen und Senioren: Im Waldbadviertel wird in der Sommerzeit jeden Mittwoch am frühen Abend draußen getanzt. Jutta Hölscher hat mal näher hingehört und nachgefragt.

Sendedatum: 23.10.2025

Was bedeutet es, wenn ein großes Sozialunternehmen wie die Diakonie Michaelshoven eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt? Welche konkreten Maßnahmen wurden schon umgesetzt und was bringt ein 120-seitiger Nachhaltigkeitsbericht? Geschäftsführer Jörg Marquardt zieht ein Jahr nach dem Beitritt zur Gemeinwohlökonomie Bilanz.

Sendedatum: 14.08.2025

Als besonders saubere Stadt ist Köln nicht bekannt. Was die Einen einfach fallen lassen, sammeln andere fleißig auf, um Köln schöner zu machen. Und das freiwillig und ohne Bezahlung. Unser Reporter Silvio Cisamolo war auch dabei und er hat für uns interessante Lösungen entdeckt.

Sendedatum: 07.08.2025

Die Kampagne „Ja zu Migration“, organisiert durch Mosaik e.V. und den AK Politik, spricht sich mit Gesicht, Haltung und einer klaren Botschaft gegen Spaltung und rechte Hetze aus. Christina Löw hat für uns nachgehört.

Sendedatum: 07.08.2025

„Leihen statt kaufen“ – das ist das Motto der LeihBar in Köln-Mülheim, wo Gegenstände ausgeliehen werden können, die man selbst nur selten benötigt. Christina Löw hat sich vor Ort umgeschaut und mit Caro und Malte vom Team der LeihBar über das Konzept gesprochen.

Sendedatum: 15.05.2025

Ein wichtiger Teil der Arbeit des gemeinnützigen Vereins Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. ist die Unterstützung von Erwachsenen, die nicht oder nicht ausreichend schreiben und lesen können. Christina Löw hat mit den Koordinatorinnen Martina Morales und Kathrin Neitemeier über aktuelle Angebote zur Grundbildung und Alphabetisierung gesprochen.

Sendedatum: 01.05.2025

Was können Christen für die Umwelt tun? Ein Team von Christians for Future gestaltet in verschiedenen Gemeinden Gottesdienste. In der Dellbrücker Pauluskirche war Kleidung das Thema, denn bei Kleidung haben wir einen enormen Verbrauch mit weitreichenden Folgen für die Umwelt. Hartmut Leyendecker berichtet.

Sendedatum: 27.04.2025

2021 und bis in das Jahr 2022 hinein wurde in Köln das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen. Jüdisches Leben wurde in zahlreichen Veranstaltungen sichtbar und erlebbar. Noch während des Festjahres entstand die Idee, den Verein Jewlif zu gründen, der dieses Anliegen nicht nur institutionalisieren und „auf Dauer stellen“, sondern außerdem die europäische Perspektive in den Blick nehmen sollte. Priska Mielke hat mit Generalsekretär Andrei Kovacs über internationale und interreligiöse Vernetzung, Zukunftspläne und das Trauma des 7. Oktober gesprochen.   

Sendedatum: 06.03.2025

Adaptive Kleidung? Davon haben die meisten noch nie gehört. Und doch ist sie ganz wichtig für Menschen, die verletzt oder verwundet sind oder Pflege benötigen. Der Verein dovira-help-foundation e.V. kümmert sich unter anderem aus dem Erftkreis darum, dass Menschen in der Ukraine diese besondere Kleidung bekommen. Studioeck-Reporterin Anne Siebertz hat mit dem 2. Vereinsvorsitzenden Ralf Link darüber gesprochen, aber auch über das Sammeln von Kerzenwachsresten. Hören Sie dazu ebenfalls den Podcast vom 30.1.2025.

Sendedatum: 16.02.2025