Aktuelle Podcasts

Auf dieser Seite bieten wir die Beiträge unserer letzten Sendungen als Hörbeispiele zur privaten Nutzung an. In den Themenrubriken finden Sie die Beiträge zu unseren Jahresschwerpunkten. Dort sind auch ältere Beiträge enthalten.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte, die bei Studio ECK e.V. und den beteiligten Autor*innen und Sprecher*innen liegen.

Altenberger Forum

Das 30. Altenberger Forum „Kirche und Politik“ stand in dieser Woche unter dem Titel „Flucht und Migration – Herausforderung und Chance für unsere Gesellschaft“. Mit auf dem Podium saß Dr. Stefan Hößl, Bildungsreferent der Melanchthon-Akademie in Köln. Sammy Wintersohl hat mit ihm gesprochen.

Sendedatum: 23.11.2025

Lebensmittelausgabe Sozialdienst Frechen

Der evangelische Sozialdienst an der Frechener Hauptstraße ist für viele Bedürftige an vier Wochentagen von 10-13 Uhr eine feste Anlaufstelle – neben der Lebensmittelausgabe gibt es dort auch wöchentlich Frühstück oder Mittagessen. Anne Siebertz war vor Ort.

Sendedatum: 23.11.2025

Glauben im Gespräch

In der Kartäuserkirche in der Kölner Südstadt treffen sich einmal im Monat Menschen, die über ihren Glauben sprechen wollen; offen für alle und ohne Voraussetzungen. „Glauben im Gespräch“ heißt der Kreis, den Pfarrer Albrecht Schröter ins Leben gerufen hat. Melani Köroglu hat sich mit ihm getroffen.

Sendedatum: 23.11.2025

Der Weberaufstand in Köln

Der 20. November spielt in der Erinnerungskultur der Kölner kaum eine Rolle. Dabei ist dieses Datum mit einer der blutigsten Auseinandersetzungen zwischen Kölner Bürgern innerhalb der Stadt verknüpft. Auch wenn die sogenannte Weberschlacht genau vor 644 Jahren stattgefunden hat, lassen sich die Erkenntnisse daraus auch auf die Gegenwart anwenden.

Sendedatum: 20.11.2025

Brotzeit

Wenn Kinder mit leerem Magen ohne Frühstück in die Schule kommen, ist das eine schlechte Voraussetzung, um den Schulalltag zu meistern. Unkonzentriertheit oder Unterzuckerung sind die Folgen. Der Verein Brotzeit e.V. setzt dagegen mit einem kostenlosen Frühstücksangebot in vielen Grundschulen. Weitere dürfen dank einer Förderzusage des Vereins und des Landes NRW gerne hinzukommen.

Sendedatum: 20.11.2025

Erziehungsstellen

In Köln werden dringend Erziehungsstellen gesucht. Pflegefamilien mit besonderer pädagogischer Qualifikation, die Kindern und Jugendlichen ein sicheres Zuhause geben. Wie die Diakonie Michaelshoven neue Familien begleitet und warum die Arbeit so wichtig ist, erklärt Bereichsleiter Kenneth Böhm.

Sendedatum: 13.11.2025

Yoga und seine Effekte

Bewegung, Entspannung und Konzentrationssteigerung am Ende des Tages sind nur einige der positiven Effekte nach einer Yogastunde. In jedem Viertel in Köln findet sich ein Yogastudio, wo man sich erkundigen kann. Adressen gibt es hier auf der Homepage.

Sendedatum: 13.11.2025

Vernissage Ausstellung „Apokalypse“

Vielleicht ist „Apokalypse“ so etwas wie das Wort der Stunde - und der Titel einer Ausstellung in der Erlöserkirche in Weidenpesch. Braucht es denn noch mehr Bilder zum Weltuntergang? Der Kölner Künstler Thomas Baumgärtel hat das Thema der vier Apokalyptischen Reiter aus der Offenbarung in großformatigen Gemälden verarbeitet, die dazu einladen hinzusehen und sich den Bedrohungen zu stellen. Denn nur wer hinsieht, kann auch die kleinen Hoffnungszeichen entdecken.

Sendedatum: 13.11.2025

Segensevent zum 11.11.

Das Segensbüro Hätzjeföhl lädt am 11.11. zu einem jecken Segen in die Christuskirche am Stadtgarten ein - auch Paare aus dem Rhein-Erft-Kreis sind herzlich willkommen. Sammy Wintersohl hat mit Pfarrer Sebastian Baer-Henney über das Angebot gesprochen.

Sendedatum: 09.11.2025

Lern- und Gedenkort Jawne

1919 wurde in Köln mit der Jawne ein jüdisches Gymnasium gegründet. In der Zeit des Nationalsozialismus waren deren Schülerinnen und Schüler genauso bedroht wie erwachsene Jüdinnen und Juden. Schuldirektor Dr. Erich Klibansky erkannte die Gefahr früh und bereitete die Kinder mit Sprachunterricht auf ein Leben mit Schulbesuch und Studium im Ausland vor. Nach den Novemberpogromen 1938 hat Klibansky alles daran gesetzt, so viele Kinder wie möglich ins Ausland zu bringen. 130 Kinder gelangten mit seiner Hilfe nach England. Der Lern- und Gedenkort Jawne am Erich-Klibansky-Platz will die Erinnerung wachhalten. Hartmut Leyendecker hat darüber mit Dr. Rainer Lemaire gesprochen.

Mehr Information gibt es auf der Homepage jawne.de

Sendedatum: 09.11.2025