Studioeck hat jährlich unterschiedliche Schwerpunkte, in diesem Jahr u.a. Radeln – mehr als frischer Wind um die Ohren. Anne Siebertz hat sich für ihren Beitrag aufgemacht nach Köln-Junkersdorf und ist dort mit einer blinden Dame Rikscha gefahren.
Studioeck hat jährlich unterschiedliche Schwerpunkte, in diesem Jahr u.a. Radeln – mehr als frischer Wind um die Ohren. Anne Siebertz hat sich für ihren Beitrag aufgemacht nach Köln-Junkersdorf und ist dort mit einer blinden Dame Rikscha gefahren.
Jetzt im Frühling läuft die Radfahrsaison so richtig an. Doch was tun, wenn man unterwegs einen Platten hat? Der ADAC Nordrhein hat im letzten Jahr begonnen, an vielen Standorten so genannte Radreparatursäulen aufzustellen. Diese sind komplett ausgerüstet mit Werkzeug, Luftpumpe und – für diejenigen, die nicht weiterkommen - mit QR-Codes, die auf Anleitungsvideos verlinken. Für die Kommunen ist die Säule übrigens komplett kostenlos, von der Bauplanung, Fundamentlegung bis hin zum Betrieb. Und noch eine gute Nachricht: wer gar nicht zurecht kommt, kann für die Radreparatur als ADAC-Mitglied auch die gelben Engel rufen.
Zu Fuß in Köln – zwischen Baustellen, Radwegen und Querungsmöglichkeiten.
Wie sicher und bequem ist das Gehen in Köln? Und wie kann die Stadt für Fußgängerinnen und Fußgänger verbessert werden? Fuß e.V. setzt sich genau dafür ein. In unserem Podcast sprechen wir mit Anne Grose über Herausforderungen und Lösungen für den Fußverkehr in Köln.
„Die Zukunft des Fahrrads in Köln“ lautete der Titel Podiumsdiskussion an der Evangelischen Christuskirche in Dellbrück. Hartmut Leyendecker hat sie besucht.
Eine Veedels-Rikscha ist für ältere Menschen eine ideale Gelegenheit, einen netten kleinen Ausflug zu machen. An der Begegnugnsstätte Paula-Dürre-Haus in Ostheim steht seit Sommer 2023 eine Rikscha bereit.
Was macht eigentlich ein Fahrradbürgermeister? Und wie ist er an dieses Ehrenamt gekommen? Diese Fragen beantwortet Reinhold Goss im Studiogespräch.
Einfach mal raus in die Natur, sich aufs Fahrrad schwingen und Wind in den Haaren spüren – was für viele eine willkommene Auszeit vom Alltag ist, bleibt Seniorinnen und Senioren, die nicht mehr selbst in die Pedale treten können, verwehrt. Abhilfe schaffen möchte die Initiative „Radeln ohne Alter“, die es sich zum Ziel gesetzt hat, auch diesen Menschen die Freude eines Fahrradausflugs zu ermöglichen – mit kostenlosen Rikscha-Fahrten. Wie genau das funktioniert und wohin die Fahrt so geht, weiß unsere Redakteurin Christina Löw.