Unsere aktuellen Themen im Bürgerfunk

Hier finden Sie eine Liste unserer nächsten Sendungen und die der jüngeren Vergangenheit. Beiträge zum Nachhören, auch zu den Jahresschwerpunkten, finden Sie unter "Podcast". Alle Terminhinweise stehen im Text der jeweiligen Sendung und sind über die Funktion "weiterlesen" erreichbar.
Do., 20.11.2025 - 20:04 Radio Köln

Wenn Kinder mit leerem Magen ohne Frühstück in die Schule kommen, ist das eine schlechte Voraussetzung, um den Schulalltag zu meistern. Unkonzentriertheit oder Unterzuckerung sind die Folgen. Der Verein Brotzeit e.V. setzt dagegen mit einem kostenlosen Frühstücksangebot in vielen Grundschulen. Weitere dürfen dank einer Förderzusage des Vereins und des Landes NRW gerne hinzukommen.

Der 20. November spielt in der Erinnerungskultur der Kölner kaum eine Rolle. Dabei ist dieses Datum mit einer der blutigsten Auseinandersetzungen zwischen Kölner Bürgern innerhalb der Stadt verknüpft. Auch wenn die sogenannte Weberschlacht genau vor 644 Jahren stattgefunden hat, lassen sich die Erkenntnisse daraus auch auf die Gegenwart anwenden.

Do., 13.11.2025 - 20:04 Radio Köln

In Köln werden dringend Erziehungsstellen gesucht. Pflegefamilien mit besonderer pädagogischer Qualifikation, die Kindern und Jugendlichen ein sicheres Zuhause geben. Wie die Diakonie Michaelshoven neue Familien begleitet und warum die Arbeit so wichtig ist, erklärt Bereichsleiter Kenneth Böhm.

Vielleicht ist „Apokalypse“ so etwas wie das Wort der Stunde - und der Titel einer Ausstellung in der Erlöserkirche in Weidenpesch. Braucht es denn noch mehr Bilder zum Weltuntergang? Der Kölner Künstler Thomas Baumgärtel hat das Thema der vier Apokalyptischen Reiter aus der Offenbarung in großformatigen Gemälden verarbeitet, die dazu einladen hinzusehen und sich den Bedrohungen zu stellen. Denn nur wer hinsieht, kann auch die kleinen Hoffnungszeichen entdecken.

Bewegung, Entspannung und Konzentrationssteigerung am Ende des Tages sind nur einige der positiven Effekte nach einer Yogastunde. In jedem Viertel in Köln findet sich ein Yogastudio, wo man sich erkundigen kann. 

Do., 06.11.2025 - 20:04 Radio Köln

Das Projekt Edelgard kümmert sich mit Information und Schutz um Menschen, die sexualisierte Gewalt erfahren. In der ganzen Stadt gibt es über 200 Orte, an denen Menschen Hilfe bekommen können. Am 11.11. ist Edelgard mobil im Einsatz und unter der Nummer Köln 0221 221 277 77 für Notrufe erreichbar. Diese Nummer gehört ins Handy!

Bahnhofsmissionen helfen allen Menschen: Sofort, ohne Anmeldung, ohne Voraussetzungen erfüllen zu müssen und gratis. Ob bei Schwierigkeiten mit der Reise, bei akuten Nöten oder existentiellen Notlagen. Das gilt auch für die Bahnhofsmission am Kölner Hauptbahnhof an Gleis 1 E. Darüber hinaus gibt es dort ein kulturelles Angebot zu entdecken – niedrigschwellig und zugänglich für alle. Christina Löw war vor Ort und hat mit Ursula Lennartz, der stellvertretenden Leiterin, über die aktuelle Kunstausstellung und einiges mehr gesprochen.

Do., 30.10.2025 - 20:04 Radio Köln

Das Laienensemble „Theater Köln-Süd“ steht für exzellente Theaterarbeit und begeistert jedes Jahr ein großes Publikum. Seit 2024 hat es mit seinem neuen Domizil in der Offenen Schule Köln in Sürth den perfekten Spielort gefunden. Elf Termine ab dem 1. November laden das Publikum ein, sich das spannende und verwickelte Stück „Zeugin der Anklage“ nach Agatha Christie anzuschauen.

Fast drei Jahre lang war das Käthe Kollwitz Museum am Neumarkt für Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten geschlossen. Mit der Ausstellung „Kollwitz (neu) sehen“ meldete es sich in der Kölner Museumslandschaft und beim Publikum zurück. Priska Mielke konnte während der Presse-Preview mit Anna Halbey vom Team Kunstvermittlung des Käthe Kollwitz Museums sprechen – über die Frage, was ein Museumsteam ohne Museum tut, bauliche Veränderungen und den weiblichen Blick auf eine Künstlerin von ungebrochener Aktualität.

Do., 23.10.2025 - 20:04 Radio Köln

Marc Vogel, Tanzlehrer beim Seniorentanz des Veedel e.V. in Ostheim
Marc Vogel, Tanzlehrer beim Seniorentanz des Veedel e.V. in Ostheim

Der Kölner Stadtteil Ostheim, rechtsrheinisch im Bezirk Kalk gelegen, gilt als prekärer Stadtteil mit besonderem Förderungsbedarf. Seit mehr als 40 Jahren ist der Veedel e.V.ein wichtiger sozialer Akteur vor Ort. Vor kurzem haben wir den Verein und seinen Geschäftsführer hier vorgestellt. Nun beginnen wir hinter die Kulissen zu schauen, was der Verein so alles anbietet und voran treibt. Den Anfang macht ein offenes Angebot für Seniorinnen und Senioren: Im Waldbadviertel wird in der Sommerzeit jeden Mittwoch am frühen Abend draußen getanzt. Jutta Hölscher hat mal näher hingehört und nachgefragt.

Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiges Element unserer Gesellschaft. Über 30 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland in einem freiwilligen Dienst.…

So., 19.10.2025 - 19:00 Radio Köln

Vielfältige Angebote bietet der evangelische Sozialdienst an der Frechener Hauptstraße. Bedürftige bekommen dort an vier Vormittagen Lebensmittel, einmal wöchentlich ein Frühstück oder ein warmes Mittagessen. Und jeden Donnerstag wechseln sich Angebote wie Nähreparaturtreff für brauchbare Kleidung mit kleinen Defekten, Gymnastikangebote, social media-Workshops zu Facebook, Instagram und Co, Gesellschaftsspiele oder Koch-Spaß ab. 

Zum fünften Mal hat Markus Besserer, Geschäftsführer des evangelischen Verwaltungsverbandes der evangelischen Kirche Köln Süd/ Mitte, zu einer besonderen Veranstaltung, der Mittagspause mit allen Sinnen, in Brühl am Andreaskirchplatz eingeladen. Es gibt einen Vortrag, ein geistliches Wort mit Segen und Speis und Trank. Über 80 Vertreter aus Kirche, Verband, Politik, Verwaltung und Unternehmen waren gekommen. Birgit Niclas hat Eindrücke gesammelt und nachgefragt. 

Die evangelische Gemeinde Frechen im Jahr 2025 hat heute rund 4.350 Gemeindeglieder und gehört zum evangelischen Kirchenkreis Köln-Süd. Ihre Wurzeln reichen bis ins 16.Jahrhundert, sie ist…

Do., 16.10.2025 - 20:04 Radio Köln

Brot spielt als eines der ältesten und wichtigsten Lebensmittel eine wichtige Rolle in den meisten Kulturen der Welt. Im Christentum hat das Brot einen Sakralen Charakter. Es symbolisiert den Leib Christi und die Grundbedürfnisse des menschlichen Lebens. Seit 2006 wird am 16. Oktober der World Bread Day gefeiert, also der Welttag des Brots. Das Datum ist nicht zufällig gewählt.

Kirche und Sport, geht das zusammen? In der Sportkirche St. Josef in Köln-Ehrenfeld schon! Beim ChurchTrail verbinden Läuferinnen und Läufer Spiritualität und Bewegung auf besondere Weise.

Do., 09.10.2025 - 20:04 Radio Köln

Frauen aufs Rad und ins Miteinander in Köln! Das Projekt Bike & Belong verbindet Radfahren lernen mit Begegnung, Austausch und Unterstützung durch Ehrenamtliche. Teilnehmen können ausschließlich Frauen mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung. Die Kurse sind kostenlos und finden in Köln-Nippes statt. 

Kidical Mass auf der Kalker Hauptstraße
Kidical Mass auf der Kalker Hauptstraße Foto: H. Leyendecker

Mehr Rechte für alle, die mit dem Rad unterwegs sind! Das betonen die Teilnehmer*innen der Critical Mass, die seit 1997 auch in Deutschland monatlich durch die Innenstädte fährt. Deren Ableger ist die Kidical Mass, bei der Kinder mit ihren Eltern als angemeldete Demonstration durch Köln fahren. So auch am Sonntag, 21. September. Hartmut Leyendecker ist dort mitgefahren. 

Die Queer ImproVoices Cologne sind ein bunter Chor, der Vielfalt feiert, Kreativität…

Do., 02.10.2025 - 20:04 Radio Köln

Traumapädagogik: Wenn Menschen mit schlimmen Ereignissen, wie z.B. der Flutkatastrophe vor vier Jahren konfrontiert werden, bleibt oft ein Trauma zurück. Andrea Schnackertz hat im Rahmen ihrer Tätigkeit in der mobilen Hochwasserhilfe des Diakonischen Werks mit vielen Menschen gesprochen, die die Geschehnisse nicht oder nur sehr schwer verarbeiten konnten und sich entschieden, eine Weiterbildung zur Traumapädagogin zu machen. Anne Siebertz hat mit ihr gesprochen.

5 Minuten Stille: Das freie Werkstatt-Theater, kurz FWT in der Kölner Südstadt hat seit den 1970er Jahren gemäß seinem Namen immer wieder Experimente auf der Theaterbühne gewagt. Junge Künstler und Künstlerinnen haben im FWT immer eine Chance, sich auszuprobieren. Durchgehend ist jedoch der Anspruch, gesellschaftskritische Themen auf die Theaterbühne zu bringen. Dabei wechseln Eigenproduktionen und Gastspiele. Gerade experimentiert das FWT mit seiner neuen Reihe „ein Stück weiter“ mit neuen Formaten. Jutta Hölscher hat sich das Konzept von Guido Rademachers aus dem Leiterteam näher erklären lassen und war bei einer Aufführung dabei.

Do., 25.09.2025 - 20:04 Radio Köln

„Diese Stadt ist unangenehm“: Vor 300 Jahren besuchte ein Schweizer Arzt und Dichter die Stadt Köln. In seinem Reisebericht; zeichnete er ein sehr negatives Bild von Köln. Sein damaliger Eindruck unterscheidet sich nicht sehr von dem, den auch heutige Besucher und mittlerweile auch viele Kölner von ihrer Stadt haben. Mehr dazu erfahren wir jetzt von Christian Klein.

Schulstrassen: Sicherheit im Straßenverkehr gibt es nicht umsonst. Weil Eltern Unfälle ihrer Kinder auf dem Schulweg fürchten, setzen manche auf das „sichere“ Elterntaxi, das dann beim Wendemanöver vor dem Schultor seinerseits zur Gefahr werden kann. Schulstraßen sollen genau das verhindern, denn sie verbieten zu Schulbeginn und -schluss die Fahrt vor das Schultor. Dass das Konzept der Schulstraße funktioniert, hat sich Hartmut Leyendecker an der Rosenmaarschule in Höhenhaus angesehen.