Unsere aktuellen Themen im Bürgerfunk

Hier finden Sie eine Liste unserer nächsten Sendungen und die der jüngeren Vergangenheit. Beiträge zum Nachhören, auch zu den Jahresschwerpunkten, finden Sie unter "Podcast". Alle Terminhinweise stehen im Text der jeweiligen Sendung und sind über die Funktion "weiterlesen" erreichbar.
Do., 20.02.2025 - 20:04 Radio Köln

Schon seit einigen Jahren ist das „MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln“ am Rathausplatz im Bau und bis zur Fertigstellung wird es auch noch ein paar weitere Jahre dauern. Um die Wartezeit auf die Eröffnung zu überbrücken, gibt es mit dem MiQua:forum im Roten Haus am Alter Markt erste Einblicke in den Betrieb des zukünftigen Museums – mit Vorträgen, Lesungen und Mitmach-Aktionen. Christina Löw hat für uns mit Museumsdirektor Dr. Thomas Otten und mit Samantha Bornheim, Wissenschaftliche Referentin Bildung und Vermittlung, über das Angebot gesprochen.

Beim Seminar "So geht Wahl" geht es um Aufklärung und Vorbereitung auf die Bundestagswahl am 23. Februar. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen die politische Teilhabe zu erleichtern. Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Köln unterstützt sie mit umfassenden Informationen und praktischen Hilfestellungen. Die KSL sind ein zentraler Baustein bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und werden durch den Europäischen Sozialfonds sowie das Land Nordrhein-Westfalen gef…

So., 16.02.2025 - 19:30 Radio Erft

Adaptive Kleidung? Davon haben die meisten noch nie gehört. Und doch ist sie ganz wichtig für Menschen, die verletzt oder verwundet sind oder Pflege benötigen. Der Verein dovira-help-foundation e.V. kümmert sich unter anderem aus dem Erftkreis darum, dass Menschen in der Ukraine diese besondere Kleidung bekommen. Studioeck-Reporterin Anne Siebertz hat mit dem 2. Vereinsvorsitzenden Ralf Link darüber gesprochen, aber auch über das Sammeln von Kerzenwachsresten. Hören Sie dazu ebenfalls den Podcast vom 30.1.2025.

Fusion: Nach dem zweiten Weltkrieg wuchs auch im katholischen Rheinland die Zahl der evangelischen Christen aus dem Osten rasant. Neue Gemeinden wurden gegründet. In Hürth entstanden die Matthäus- und die Johannesgemeinde. Doch seit rund zwei Jahrzehnten verlieren beide christlichen Kirchen immer mehr Mitglieder. Grund genug für die Leitunsgremien, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Vor zehn Jahren startete ein aktiver Prozess zur Zusammenlegung. Jutta Hölscher hat mit zwei Pfarrerinnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

Das Max Ernst Museum Brühl des LVR zeigt in…

Do., 13.02.2025 - 20:04 Radio Köln

Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Aus diesem Anlass finden in ganz Deutschland Gedenkveranstaltungen statt. Aus der Sicht des Engländers Phil Freisinger, des Sohns eines Holocaust-Überlebenden, darf es dabei aber nicht nur darum gehen, die Toten zu betrauern und die Ereignisse gedanklich wieder aufleben zu lassen. Er hofft, dass die Erinnerung an den Holocaust zu etwas Neuem führt. Zur Aussöhnung und zu einem Neuanfang auf beiden Seiten. Mehr dazu erfahren wir im Podcast von StudioEck-Reporter Christian Klein.

Die SK Stiftung Jugend und Medien der Sparkasse KölnBonn hat ein großes Programm an Workshops für 8- bis 16-Jährige, die meisten davon finden in den Schulferien oder am Wochenende statt. Es gibt aber auch Angebote für Schulklassen und Lehrkräfte, zum Beispiel zum Thema Künstliche Intelligenz. Christina Löw hat sich mit Bildungsreferentin Luise Weißler getroffen und mit ihr über die unterschiedlichen Themen und Formate gesprochen.

Das PIKSL Labor in Köln unterstützt unter anderem Menschen mit Lernschwierigkeiten beim Zugang zu digitalen Inhalten.…

Do., 06.02.2025 - 20:04 Radio Köln

Hilfe leisten ohne Belohnung, nur für das Glücklich sein anderer Menschen: Das ist das, was die Helfer:innen und Wegbegleiter:innen motiviert. In Köln sind mehrere Hospiz-Vereine tätig. Silvio Cisamolo berichtet für Studio ECK.

Das Freie Werkstatt-Theater gibt es seit 1977. Es sollte ein Ort für künstlerisches Ausprobieren und neue Entdeckungen sein, gepaart mit einem gesellschaftspolitischen Anspruch. Bis heute ist das so geblieben und hat sich immer weiter entwickelt. Die künstlerischen Geschicke des FWT bestimmt auch kein Einzelner, sondern ein Leitungsteam. Zu dem gehört seit gut einem Jahr Jascha Sommer, Programmgestalter und Künstler mit eigenen Performances im öffentlichen Raum. Studiert hat er in Bochum und Köln. Im FWT sucht er nach neuen künstlerischen Formaten jenseits des traditionellen klassischen Theaters. Darüber hat Jutta Hölscher mit ihm gsprochen.