Aktuelle Podcasts

Auf dieser Seite bieten wir die Beiträge unserer letzten Sendungen als Hörbeispiele zur privaten Nutzung an. In den Themenrubriken finden Sie die Beiträge zu unseren Jahresschwerpunkten. Dort sind auch ältere Beiträge enthalten.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte, die bei Studio ECK e.V. und den beteiligten Autor*innen und Sprecher*innen liegen.

Schulstrassen

Sicherheit im Straßenverkehr gibt es nicht umsonst. Weil Eltern Unfälle ihrer Kinder auf dem Schulweg fürchten, setzen manche auf das „sichere“ Elterntaxi, das dann beim Wendemanöver vor dem Schultor seinerseits zur Gefahr werden kann. Schulstraßen sollen genau das verhindern, denn sie verbieten zu Schulbeginn und -schluss die Fahrt vor das Schultor. Dass das Konzept der Schulstraße funktioniert, hat sich Hartmut Leyendecker an der Rosenmaarschule in Höhenhaus angesehen.

Sendedatum: 25.09.2025

Auf der Vespa durch Köln

Noch sind die letzten schönen Sommertage, bevor der Herbst Einzug hält. Und das heißt: Noch werden die Straßen Kölns von vielen „Vespas“ befahren, den ikonischen Zweirädern aus Italien. Bunt, glänzend und mit dem typischen „Summen“ des Motors, ist die Vespa mehr als nur ein Motorroller – sie ist ein Lebensgefühl, und die Menschen, die sie fahren, sind echte Enthusiasten, die mit Leidenschaft und Nostalgie die Verbindung zum „dolce vita“ zelebrieren. Silvio Cisamolo war in Köln unterwegs und hat viele Vespafahrer getroffen.

Sendedatum: 22.09.2025

Das Leben der Annemarie Böll

In diesem Jahr hätte Annemarie Böll, die Ehefrau Heinrich Bölls, ihren 115. Geburtstag gefeiert. Sie war verbeamtete Lehrerin, eine unermüdliche Übersetzerin aus dem Englischen und über weite Strecken die Ernährerin der Familie. Außerdem war sie als erste Leserin und schärfste Kritikerin maßgeblich an der Entstehung des Werkes beteiligt, das 1972 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde. Mit einer Podiumsdiskussion würdigte die Stadtbibliothek Köln in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Annemarie Böll als literarische und politische Persönlichkeit. Priska Mielke konnte vor der Veranstaltung mit den Diskutant*innen sprechen.

Sendedatum: 22.09.2025

450 Jahre Ev. Gem. Frechen

Dieses Jahr feiert die evangelische Gemeinde Frechen ihr 450-jähriges Bestehen. Jutta Hölscher hat sich mit Pfarrer Sven Torjuul getroffen und mit ihm auf die Geschichte der Gemeinde zurückgeblickt.

Sendedatum: 14.09.2025

Kinder- & Jugendhaus Spökes

„Spökes“ – so heißt das neue Kinder- und Jugendhaus der evangelischen Gemeinde in Köln-Zollstock. Melani Köroglu war vor Ort und hat mit Pfarrer Oliver Kießig über die Vision für diesen neuen Ort fürs Veedel gesprochen.

Sendedatum: 14.09.2025

Ganzer halber Bruder

Ein Haus, ein Erbe – und zwei Brüder, die unterschiedlicher nicht sein könnten. In Ganzer halber Bruder spielt Nico Randel an der Seite von Christoph Maria Herbst seine zweite Hauptrolle. Wir haben den 37-Jährigen in Hürth getroffen und mit ihm über Sport, Kunst – und natürlich über den Film gesprochen. Am 15.9. ist die Premiere im Kölner Cinedom. Am 18.9. ist bundesweiter Kinostart.

Sendedatum: 11.09.2025

Raum für Risse

Wer mag schon gern mit Problemen umgehen? Sie unter den Teppich zu kehren, hilft in der Regel auch nicht. Hinsehen und entstandene Risse zu reparieren, ist schon besser. Die Melanchthon-Akademie wagt in diesem Semester in ihren Veranstaltungen aus den Fachbereichen wie Theologie, Politik, Kultur und Persönlichkeitsentwicklung den Blick auf persönliche und gesellschaftliche Risse. Die Inspiration kommt aus der japanischen Reparaturkunst „Kintsugi“, die zerbrochenes Porzellan mit Gold so repariert, dass die Risse sichtbar bleiben. Ein Bericht von Hartmut Leyendecker.

Sendedatum: 11.09.2025

Veedel e.V. Ostheim

Der Kölner Stadtteil Ostheim, rechtsrheinisch im Bezirk Kalk gelegen, gilt als prekärer Stadtteil mit besonderem Förderungsbedarf. Hier gibt es sowohl Wohnhochhäuser als auch schmucke Siedlungen, wo nur Einfamilienhäuser das Straßenbild prägen. Seit inzwischen 40 Jahren versucht der Veedel e.V., diesen bunten Stadtteil mit seinen unterschiedlichen Interessenlagen zusammen zu halten und ihm eine Identität zu geben. Ein profunder Kenner des Ortes und seiner Geschichte ist Rolf Blandow, seit 1997 beim Verein angestellt und seit 20 Jahren als Geschäftsführer zuständig für die gesamte Stadtteilarbeit. Jutta Hölscher hat ihn getroffen.

Sendedatum: 11.09.2025

Reise der Kaffeebohne

Kaffeekultur wird in Köln großgeschrieben: Hier befinden sich 21 Kaffeeröstereien, die seit Jahren arbeiten, damit sich die feinen Aromen entfalten können, egal ob in kleinen Trommeln oder modernen Röstmaschinen. Jede Rösterei hat ihre eigene Handschrift: mal fruchtig und leicht, mal kräftig und schokoladig. In den Kölner Kaffeeröstereien wird Kaffee nicht einfach nur produziert – hier wird er zelebriert. Und wenn wir die erste Tasse frisch gerösteten Kaffees in der Hand halten, wissen wir: Die Reise hat sich gelohnt. Silvio Cisamolo hat für uns recherchiert.

Sendedatum: 04.09.2025

Mosaik Köln Mülheim e.V.

Der gemeinnützige Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. setzt sich vielfältig und ehrenamtlich für Geflüchtete ein – und für ein offenes, diverses und solidarisches Miteinander. Christina Löw hat für uns mit der Vereinsvorsitzenden Marianne Arndt gesprochen.

Sendedatum: 04.09.2025