Aktuelle Podcasts

Auf dieser Seite bieten wir die Beiträge unserer letzten Sendungen als Hörbeispiele zur privaten Nutzung an. In den Themenrubriken finden Sie die Beiträge zu unseren Jahresschwerpunkten. Dort sind auch ältere Beiträge enthalten.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte, die bei Studio ECK e.V. und den beteiligten Autor*innen und Sprecher*innen liegen.

Ausstellung von Farah Ossouli im Max Ernst Museum

Seit dem 27.06. 25 ist die Ausstellung von Farah Ossouli im Max Ernst Museum des LVR in Brühl zu sehen. Die 72- jährige iranische Künstlerin, die in Teheran im Iran lebt und arbeitet, hat für ihre Ausstellung mit dem Titel “Merk Dir den Flug, der Vogel wird sterben” eigens eine 15- teilige Werkserie geschaffen, die den Werken von Max Ernst gegenübergestellt sind. Sie hat es geschafft, nach Brühl zu kommen, um ihre Ausstellung gemeinsam mit den Kuratorinnen Museumsdirektorin Madeleine Frey und Sarah Louisa Henn vorzustellen. Birgit Niclas hat sich die Ausstellung angesehen und nachgefragt.

Sendedatum: 17.08.2025

Fahrradbürgermeisterin

Radspuren auf den Ringen, Schulstraßen, die zeitweise für Autos gesperrt sind, Radwege mit ausreichender Breite. Das sind nur einige Themen, die dazu beitragen, dass Köln sein Fahrradklima weiter verbessern und mehr Lebensqualität bieten kann. Die ehrenamtliche Fahrradbürgermeisterin Anna Genser kümmert sich darum, spricht mit Bürger*innen, Politik und Verwaltung. Hartmut Leyendecker hat sie getroffen.

Sendedatum: 14.08.2025

Gemeinwohlökonomie

Was bedeutet es, wenn ein großes Sozialunternehmen wie die Diakonie Michaelshoven eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt? Welche konkreten Maßnahmen wurden schon umgesetzt und was bringt ein 120-seitiger Nachhaltigkeitsbericht? Geschäftsführer Jörg Marquardt zieht ein Jahr nach dem Beitritt zur Gemeinwohlökonomie Bilanz.

Sendedatum: 14.08.2025

Segensbüro

Hochzeiten und Beerdigungen gehören seit jeher zum „Kerngeschäft“ der Kirche, aber was ist mit den anderen Wendepunkten des Lebens? Und was ist mit denjenigen, die mit der Institution Kirche fremdeln oder schlechte Erfahrungen gemacht haben? In einem ehemaligen Ladenlokal in der quirligen Severinstraße 80 gibt es seit März „Hätzjeföhl“, das Segensbüro der Evangelischen Kirche Köln und Region, wo mit den Besucher*innen individuelle Segensrituale für die (Um)bruchstellen im Leben entwickelt werden. Priska Mielke war dort und hat sich mit Pfarrerin Inga Waschke unter anderem über die Aktion „Getrennt.Gesegnet“ unterhalten.

Sendedatum: 14.08.2025

Ein saubereres Köln

Als besonders saubere Stadt ist Köln nicht bekannt. Was die Einen einfach fallen lassen, sammeln andere fleißig auf, um Köln schöner zu machen. Und das freiwillig und ohne Bezahlung. Unser Reporter Silvio Cisamolo war auch dabei und er hat für uns interessante Lösungen entdeckt.

Sendedatum: 07.08.2025

Kampagne „Ja zu Migration“

Die Kampagne „Ja zu Migration“, organisiert durch Mosaik e.V. und den AK Politik, spricht sich mit Gesicht, Haltung und einer klaren Botschaft gegen Spaltung und rechte Hetze aus. Christina Löw hat für uns nachgehört.

Sendedatum: 07.08.2025

Präses-Held-Haus Wesseling

Das Präses-Held-Haus in Wesseling, die Senioreneinrichtung der Diakonie Michaelshoven, feiert am 29. August sein 15-jähriges Jubiläum. Dazu ist einiges an Programm geplant. Melani Köroglu hat für uns mit Leiterin Ulrike Roder Lo-Prete gesprochen.

Sendedatum: 03.08.2025

Mütopia

Mütopia ist ein Projekt des Kirchenkreises Köln-rechtsrheinisch, das Menschen, die nicht zur Kirche gehen, einen Ort für Gemeinschaft und Verbundenheit miteinander anbieten soll. Das Projekt wurde in der Rubrik „Kirchenrenovierung“ mit einem Jurypreis des chrismon-Gemeindewettbewerbs ausgezeichnet. Hartmut Leyendecker hat mit Pfarrerin Janneke Botta und Gemeindepädagogin Katharina Haubold gesprochen.

Sendedatum: 03.08.2025

KI-Basierte Leseförderung mit Karla

Dauerthema Lesekompetenz von Grundschülern: Laut der IGLU Studie 2021, also der Internationalen Grundschul-Leseuntersuchung, erreichen knapp 25 % der Viertklässler nicht den international festgelegten Mindeststandard in puncto Lesekompetenz. Die SK-Stiftung Kultur hat daher ein KI-basiertes Pilotprojekt namens „Karla“ entwickelt. Das besteht aus einer Mischung aus Lesetraining mit der Leselern-App www.laletu.de, dem Lautlesetutor, und einer kreativen Lese-Werkstatt, in der Grundschulkinder Geschichten erfinden, schreiben oder malen können. Oder sogar eigene Songs dichten. Anne Siebertz hat nachgehört.

Eine Demoversion kann man sich unter www.laletu.de herunterladen.

Sendedatum: 31.07.2025

Ein kritischer Kölner – Zum 40. Todestag von Heinrich Böll

Er war Nobelpreisträger der Literatur, wurde in 18 Sprachen übersetzt und galt als einer der relevantesten deutschen Schriftsteller der Bundesrepublik. Aus Anlass seines 40. Todestags wirft StudioEck-Reporter Christian Klein einen Blick auf das Leben des Kölner Schriftstellers und Publizisten, der kontroverser gesehen wurde, als er selbst sein wollte.

Sendedatum: 31.07.2025