Aktuelle Podcasts

Auf dieser Seite bieten wir die Beiträge unserer letzten Sendungen als Hörbeispiele zur privaten Nutzung an. In den Themenrubriken finden Sie die Beiträge zu unseren Jahresschwerpunkten. Dort sind auch ältere Beiträge enthalten.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte, die bei Studio ECK e.V. und den beteiligten Autor*innen und Sprecher*innen liegen.

Verein Jewlif

2021 und bis in das Jahr 2022 hinein wurde in Köln das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen. Jüdisches Leben wurde in zahlreichen Veranstaltungen sichtbar und erlebbar. Noch während des Festjahres entstand die Idee, den Verein Jewlif zu gründen, der dieses Anliegen nicht nur institutionalisieren und „auf Dauer stellen“, sondern außerdem die europäische Perspektive in den Blick nehmen sollte. Priska Mielke hat mit Generalsekretär Andrei Kovacs über internationale und interreligiöse Vernetzung, Zukunftspläne und das Trauma des 7. Oktober gesprochen.   

Sendedatum: 06.03.2025

Kulturkirche Hürth

Kultuf und Kirche - das gehört zusammen, meint Pfarrer Jan Ehlert der Ev. Gem. Hürth. Er ist Initator der Kulturkirche Hürth, die seit 20222 ein abwechslungsreiches Programm bietet. Melani Köroglu hat sich mit ihm getroffen.

Sendedatum: 02.03.2025

So geht Wahl - KSL

Beim Seminar "So geht Wahl" geht es um Aufklärung und Vorbereitung auf die Bundestagswahl am 23. Februar. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen die politische Teilhabe zu erleichtern. Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Köln unterstützt sie mit umfassenden Informationen und praktischen Hilfestellungen. Die KSL sind ein zentraler Baustein bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und werden durch den Europäischen Sozialfonds sowie das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.

Sendedatum: 20.02.2025

Das MiQua:forum

Das MiQua:forum im Roten Haus am Alter Markt gibt erste Einblicke in den Betrieb des zukünftigen „Museum im Quartier“. Christina Löw hat für uns mit Museumsdirektor Dr. Thomas Otten und mit Samantha Bornheim, Wissenschaftliche Referentin Bildung und Vermittlung, über das aktuelle Angebot gesprochen.

Sendedatum: 20.02.2025

Adaptive Kleidung

Adaptive Kleidung? Davon haben die meisten noch nie gehört. Und doch ist sie ganz wichtig für Menschen, die verletzt oder verwundet sind oder Pflege benötigen. Der Verein dovira-help-foundation e.V. kümmert sich unter anderem aus dem Erftkreis darum, dass Menschen in der Ukraine diese besondere Kleidung bekommen. Studioeck-Reporterin Anne Siebertz hat mit dem 2. Vereinsvorsitzenden Ralf Link darüber gesprochen, aber auch über das Sammeln von Kerzenwachsresten. Hören Sie dazu ebenfalls den Podcast vom 30.1.2025.

Sendedatum: 16.02.2025

Fusion

Nach dem zweiten Weltkrieg wuchs auch im katholischen Rheinland die Zahl der evangelischen Christen aus dem Osten rasant. Neue Gemeinden wurden gegründet. In Hürth entstanden die Matthäus- und die Johannesgemeinde. Doch seit rund zwei Jahrzehnten verlieren beide christlichen Kirchen immer mehr Mitglieder. Grund genug für die Leitunsgremien, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Vor zehn Jahren startete ein aktiver Prozess zur Zusammenlegung. Jutta Hölscher hat mit zwei Pfarrerinnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

Sendedatum: 16.02.2025

Max Ernst Ausstellungen 25

Das Max Ernst Museum Brühl des LVR zeigt in diesem Jahr 2025 sechs Ausstellungen von internationalem Rang, darunter ein zukunftsweisendes Programm anlässlich seines 20. Geburtstags mit dem Titel: New Perspectives – 20 Jahre Max Ernst Museum Brühl des LVR.

Sendedatum: 16.02.2025

Kerzensammeln in Widdersdorf

Umweltschutz wird in Widdersdorf großgeschrieben, und zwar für einen guten Zweck und in ökumenischer Zusammenarbeit. Presbyterin Gisela Theis der Gem. Ichtys und Petra Weber vom katholischen Ortsausschuss berichten Anne Siebertz über das Sammeln von Kerzenresten, die den Menschen in der Ukraine Wärme und Licht spenden.

Sendedatum: 16.02.2025

Gem. Ichtys gibt Kirchenladen auf

In Zeiten von Gemeindefusionen geht die Gemeinde Ichthys mit ihrem Kirchenladen im Rhein-Erftkreis innovative Wege: Mitte des Jahres zieht sie von dort in die katholische Gemeinde St. Cornelius in Pulheim-Geyen. Anne Siebertz hat mit Pfarrerin Liane Scholz darüber gesprochen.

Sendedatum: 16.02.2025

Das PIKSL Labor Köln

Das PIKSL Labor in Köln unterstützt unter anderem Menschen mit Lernschwierigkeiten beim Zugang zu digitalen Inhalten. Hier werden auch Webseiten auf Barrierefreiheit geprüft und Inhalte in einfacher Sprache erstellt. Ein weiteres Ziel ist es, durch inklusive Lernangebote wie Workshops und E-Learning den Umgang mit Medien zu erleichtern. Expertinnen wie Sandra Lins testen und verbessern solche digitalen Angebote, um sie für alle zugänglich zu machen.

Sendedatum: 13.02.2025