Auf dieser Seite bieten wir die Beiträge unserer letzten Sendungen als Hörbeispiele zur privaten Nutzung an. In den Themenrubriken finden Sie die Beiträge zu unseren Jahresschwerpunkten. Dort sind auch ältere Beiträge enthalten.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte, die bei Studio ECK e.V. und den beteiligten Autor*innen und Sprecher*innen liegen.
In Erftstadt haben die Evangelische und die Katholische Kirche am vergangenen Wochenende den Abschluss der Schöpfungszeit gefeiert – unter freiem Himmel im Friesheimer Busch. Sammy Wintersohl hat sich mit Pfarrerin Andrea Döhrer und Frank Peters, Dezernent für Gottesdienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland, dazu ausgetauscht.
Die Evangelische Gemeinde Köln hat einen Beteiligungsprozess gestartet, der Gemeindegliedern und Interessierten in Workshops die Gelegenheit geben soll, an einer neuen Veranstaltungsstruktur mitzuwirken. Priska Mielke hat mit Pfarrer Markus Herzberg darüber gesprochen.
Frauen aufs Rad und ins Miteinander in Köln! Das Projekt Bike & Belong verbindet Radfahren lernen mit Begegnung, Austausch und Unterstützung durch Ehrenamtliche. Teilnehmen können ausschließlich Frauen mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung. Die Kurse sind kostenlos und finden in Köln-Nippes statt.
Mehr Rechte für alle, die mit dem Rad unterwegs sind! Das betonen die Teilnehmer*innen der Critical Mass, die seit 1997 auch in Deutschland monatlich durch die Innenstädte fährt. Deren Ableger ist die Kidical Mass, bei der Kinder mit ihren Eltern als angemeldete Demonstration durch Köln fahren. So auch am Sonntag, 21. September. Hartmut Leyendecker ist dort mitgefahren.
Die Queer ImproVoices Cologne sind ein bunter Chor, der Vielfalt feiert, Kreativität lebt und Musik neu erfindet. Christina Löw hat mit Chorleiter Jürgen Terhag sowie mehreren Chormitgliedern gesprochen – und in eine Probe reingehört.
Das freie Werkstatt-Theater, kurz FWT in der Kölner Südstadt hat seit den 1970er Jahren gemäß seinem Namen immer wieder Experimente auf der Theaterbühne gewagt. Junge Künstler und Künstlerinnen haben im FWT immer eine Chance, sich auszuprobieren. Durchgehend ist jedoch der Anspruch, gesellschaftskritische Themen auf die Theaterbühne zu bringen. Dabei wechseln Eigenproduktionen und Gastspiele. Gerade experimentiert das FWT mit seiner neuen Reihe „ein Stück weiter“ mit neuen Formaten. Jutta Hölscher hat sich das Konzept von Guido Rademachers aus dem Leiterteam näher erklären lassen und war bei einer Aufführung dabei.
Wenn Menschen mit schlimmen Ereignissen, wie z.B. der Flutkatastrophe vor vier Jahren konfrontiert werden, bleibt oft ein Trauma zurück. Andrea Schnackertz hat im Rahmen ihrer Tätigkeit in der mobilen Hochwasserhilfe des Diakonischen Werks mit vielen Menschen gesprochen, die die Geschehnisse nicht oder nur sehr schwer verarbeiten konnten und sich entschieden, eine Weiterbildung zur Traumapädagogin zu machen. Anne Siebertz hat mit ihr gesprochen.
Die Melanchthon-Akademie wagt in diesem Semester in ihren Veranstaltungen aus den Fachbereichen wie Theologie, Politik, Kultur und Persönlichkeitsentwicklung den Blick auf persönliche und gesellschaftliche Risse. Die Inspiration kommt aus der japanischen Reparaturkunst „Kintsugi“, die zerbrochenes Porzellan mit Gold so repariert, dass die Risse sichtbar bleiben. Ein Bericht von Hartmut Leyendecker für Himmel und Erde auf Radio Köln.
Was tun, wenn am Lieblingskleidungsstück die Naht geplatzt ist oder der Knopf fehlt? Für solche Fälle hat der evangelische Sozialdienst Frechen einmal monatlich donnerstags von 10-13 Uhr eine Nähreparaturwerkstatt eingerichtet. Anne Siebertz war vor Ort.
Vor 300 Jahren besuchte ein Schweizer Arzt und Dichter die Stadt Köln. In seinem Reisebericht; zeichnete er ein sehr negatives Bild von Köln. Sein damaliger Eindruck unterscheidet sich nicht sehr von dem, den auch heutige Besucher und mittlerweile auch viele Kölner von ihrer Stadt haben. Mehr dazu erfahren wir jetzt von Christian Klein.