Auf dieser Seite bieten wir die Beiträge unserer letzten Sendungen als Hörbeispiele zur privaten Nutzung an. In den Themenrubriken finden Sie die Beiträge zu unseren Jahresschwerpunkten. Dort sind auch ältere Beiträge enthalten.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte, die bei Studio ECK e.V. und den beteiligten Autor*innen und Sprecher*innen liegen.
Der Junge Campus ist eine Kooperation zwischen dem Ev. Jugendreferat, der Ev. Familienbildungsstätte und der Melanchthon-Akademie Köln für junge Erwachsene zwischen 20 und 40 Jahren. Christina Löw hat für uns mit den Gründer*innen Lea Braun (MAK) und Daniel Drewes (JuRef) gesprochen.
Der gemeinnützige Verein „Ceno und die Paten“ agiert als Ehrenamtsagentur mit dem Ziel, Brücken zu bauen und Vielfalt zu fördern. Seit mehr als 20 Jahren gibt es das Projekt „Ceno und die Paten“. Jetzt wird das Projekt für zwei Jahre von einer Stiftung gefördert und kann sich auch veränderten Bedingungen anpassen. Jutta Hölscher hat die beiden pädagogischen Projektleiterinnen getroffen.
Die Malgruppe im Vringstreff ist offen für alle, die kreativ arbeiten wollen. Melani Köroglu berichtet über das Projekt.
Seit dem 27.06. 25 ist die Ausstellung von Farah Ossouli im Max Ernst Museum des LVR in Brühl zu sehen. Die 72- jährige iranische Künstlerin, die in Teheran im Iran lebt und arbeitet, hat für ihre Ausstellung mit dem Titel “Merk Dir den Flug, der Vogel wird sterben” eigens eine 15- teilige Werkserie geschaffen, die den Werken von Max Ernst gegenübergestellt sind. Sie hat es geschafft, nach Brühl zu kommen, um ihre Ausstellung gemeinsam mit den Kuratorinnen Museumsdirektorin Madeleine Frey und Sarah Louisa Henn vorzustellen. Birgit Niclas hat sich die Ausstellung angesehen und nachgefragt.
Vier Jahre ist es her und noch immer ist die Flutkaststrophe vom Juli 2021 nicht gänzlich aufgearbeitet. Erftstadt hat es damals besonders hart getroffen: ganze Straßen, unzählige Häuser und Fahrzeuge standen unter Wasser, Betroffene verloren von jetzt auf gleich Haus und Hof. Die Erinnerungen daran wurden nun von einem Kreis Engagierter zu einer Sonderausstellung mit dem Titel „Erftstadt vergisst nicht“ zusammengestellt, zu sehen im Erftmuseum im Naturpark-Zentrum Gymnicher Mühle. Anne Siebertz hat bewegende Eindrücke von der Eröffnung mitgebracht.
Ein Park voller Geschichten: In Köln-Rodenkirchen trifft Architektur auf exotische Bäume, eine Zeltkirche – und einen verschwundenen Mammutzahn. Carlos Stemmerich führt seit Jahren sehr unterhaltsam durch das denkmalgeschützte Gelände und kennt jeden Winkel.
Hochzeiten und Beerdigungen gehören seit jeher zum „Kerngeschäft“ der Kirche, aber was ist mit den anderen Wendepunkten des Lebens? Und was ist mit denjenigen, die mit der Institution Kirche fremdeln oder schlechte Erfahrungen gemacht haben? In einem ehemaligen Ladenlokal in der quirligen Severinstraße 80 gibt es seit März „Hätzjeföhl“, das Segensbüro der Evangelischen Kirche Köln und Region, wo mit den Besucher*innen individuelle Segensrituale für die (Um)bruchstellen im Leben entwickelt werden. Priska Mielke war dort und hat sich mit Pfarrerin Inga Waschke unter anderem über die Aktion „Getrennt.Gesegnet“ unterhalten.
Was bedeutet es, wenn ein großes Sozialunternehmen wie die Diakonie Michaelshoven eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt? Welche konkreten Maßnahmen wurden schon umgesetzt und was bringt ein 120-seitiger Nachhaltigkeitsbericht? Geschäftsführer Jörg Marquardt zieht ein Jahr nach dem Beitritt zur Gemeinwohlökonomie Bilanz.
Radspuren auf den Ringen, Schulstraßen, die zeitweise für Autos gesperrt sind, Radwege mit ausreichender Breite. Das sind nur einige Themen, die dazu beitragen, dass Köln sein Fahrradklima weiter verbessern und mehr Lebensqualität bieten kann. Die ehrenamtliche Fahrradbürgermeisterin Anna Genser kümmert sich darum, spricht mit Bürger*innen, Politik und Verwaltung. Hartmut Leyendecker hat sie getroffen.
Die Kampagne „Ja zu Migration“, organisiert durch Mosaik e.V. und den AK Politik, spricht sich mit Gesicht, Haltung und einer klaren Botschaft gegen Spaltung und rechte Hetze aus. Christina Löw hat für uns nachgehört.