Aktuelle Podcasts

Auf dieser Seite bieten wir die Beiträge unserer letzten Sendungen als Hörbeispiele zur privaten Nutzung an. In den Themenrubriken finden Sie die Beiträge zu unseren Jahresschwerpunkten. Dort sind auch ältere Beiträge enthalten.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte, die bei Studio ECK e.V. und den beteiligten Autor*innen und Sprecher*innen liegen.

M'r welle en neu Stadt baue

Hartmut Leyendecker hat die Ausstellung „M’r welle en neu Stadt baue“ im Historischen Archiv der Stadt Köln besucht. Sie zeigt die von Franz Kreuter Mitte des 19. Jahrhunderts geschaffenen dreidimensionalen Ansichten innerhalb der Stadtmauer und weitere interessante Exponate zur Entwicklung Kölns.

Sendedatum: 30.11.2023

Orgel der Antoniterkirche

Die Peter-Orgel der Antoniterkirche ist eine der drei größten Orgeln in evangelischen Kirchen in Köln. Was sie auch klanglich besonders macht, weiß Christina Löw. Sie hat mit Kirchenmusikdirektor Johannes Quack über die Orgel gesprochen.

Sendedatum: 30.11.2023

Portrait Leonie Stein

Für anderthalb Jahre war Leonie Stein Pfarrerin im Probedienst in der ev. Gem. Hürth. Nun hat sie zum 1.Oktober ihre erste Leitungsstelle als Gemeindepfarrerin in Wesseling angetreten, bleibt aber in Hürth verwurzelt. Jutta Hölscher hat mit ihr über diesen räumlichen Spagat gesprochen.

Sendedatum: 26.11.2023

Lokal Vielfalt

Um ein Zeichen gegen Hass und Hetze und Vorurteile zu setzen, haben evangelische Kirchengemeinden im Kölner Norden gemeinsam mit der Diakonie ein neues Projekt gegründet: das „Lokal Vielfalt“. Martina Schönhals hat sich bei Koordinatorin Fenja Petersen über das Projekt informiert.

Sendedatum: 26.11.2023

Trauercafé

Trauernde sind häufig mit dem Anspruch ihrer Umgebung konfrontiert, möglichst schnell wieder zu „funktionieren“. Umso wichtiger, dass es Orte gibt, an denen sie sich mit anderen betroffenen Menschen austauschen können und mitsamt ihrer Trauer willkommen sind. Die AntoniterCityKirche bietet seit dem 23. Oktober einmal monatlich ein Trauercafé als Begegnungsraum an. Priska Mielke hat mit den beiden Initiatorinnen Karin-Bettina Encke und Louisa Noack über die Realisierung der Idee, Kirche als Ort der Seelsorge und die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse von Trauernden gesprochen.

Sendedatum: 23.11.2023

Seniorentafel in Deutz

Vor einem Jahr wurde eine spezielle Lebensmittelausgabe der Tafel für Rentnerinnen und Rentner in Deutz ins Leben gerufen. Organisiert wird sie vom Verein „Ceno und die Paten“, einer Ehrenamtsagentur aus Deutz, und beliefert vom Verein „Die Tafel“.  Bei Ceno leitete Annetta Ristow mehr als zehn Jahre lang das Seniorennetzwerk und war auch für die spezielle Seniorentafel zuständig. Im Oktober ging sie in den Ruhestand und übergab ihre Aufgaben ihrer jüngeren Kollegin Sarah Est. Mit ihr hat Jutta Hölscher gesprochen und war bei einer Essensausgabe mit dabei.

Sendedatum: 23.11.2023

Neue Leitung im Jugendreferat Köln

Daniel Drewes ist mit evangelischer Jugendarbeit groß geworden. In diesem Bereich hat er schon fast jede Stelle inne gehabt, vom Ehrenamtler über Honorarkraft bis zum Referenten. In dieser Position war er seit vielen Jahren bei der Landeskirche und in Köln für die Jugendarbeit aktiv. Seit dem 1.September ist der 38-jährige nun Leiter des Evangelischen Jugendreferates für Köln und Region. Jutta Hölscher hat mit ihm über Herausforderungen und eigene Visionen gesprochen.

Sendedatum: 16.11.2023

Herbstgold Tanzcafé

Herbstgold ist das Angebot von fünf evangelischen Gemeinden in Köln seit 2011 für überwiegend ältere Menschen ab 60. Herbstgold ist eine Mischung aus kostenpflichtigen, aber preisgünstigen Kursen und auch Angeboten, an denen man nach vorheriger Anmeldung kostenlos teilnehmen kann, wie zum Beispiel das Tanzcafé “aber bitte mit Sahne”. Birgit Niclas hat mit der Leiterin und Koordinatorin von Herbstgold, Sonja Schlegel, gesprochen und am Tanzcafé teilgenommen

Sendedatum: 16.11.2023

Die Novemberrevolution 1918 in Köln

Der 9. November ist für Deutsche in vielfacher Hinsicht ein Tag des Erinnerns. Viele prägende Ereignisse sind mit diesem Datum verbunden. Einige davon sind in unserer Erinnerungskultur noch sehr präsent, wie der Hitlerputsch 1923, oder der Mauerfall in Berlin 1989. Andere geraten nach und nach in Vergessenheit, wie die Novemberrevolution 1918, die aus dem Deutschen Kaiserreich eine Republik machte. Wie die Kölner damals vor 105 Jahren diese Revolution erlebten und welche Auswirkungen sie auf die Stadt hatte, erfahren wir von StudioEck Reporter Christian Klein, der für uns Rückschau hält.

Sendedatum: 09.11.2023

Museum Schnütgen digital

Die Video-Reihe „Erzähl mir … Kunst“ des Museum Schnütgen lässt Kunstwerke ihre eigenen Geschichten erzählen, vom Pegasus auf einem Zeremonialkamm über eine steinerne Meerjungfrau bis zu einer Jungfrau mit Einhorn. Christina Löw hat den Figuren, Tieren und Fabelwesen gelauscht.

Sendedatum: 09.11.2023