Aktuelle Podcasts

Auf dieser Seite bieten wir die Beiträge unserer letzten Sendungen als Hörbeispiele zur privaten Nutzung an. In den Themenrubriken finden Sie die Beiträge zu unseren Jahresschwerpunkten. Dort sind auch ältere Beiträge enthalten.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte, die bei Studio ECK e.V. und den beteiligten Autor*innen und Sprecher*innen liegen.

Trauer am Arbeitsplatz

Tod und Trauer sind Themen, mit denen wir in unserer Gesellschaft schlecht umgehen können, insbesondere am Arbeitsplatz, wenn es um den Tod eines Kollegen geht oder wenn Kollegen über den Verlust eines Angehörigen trauern. Die Caring Community Köln beschäftigt sich im Rahmen einer Arbeitsgruppe mit dem Thema „Trauer am Arbeitsplatz“. Sie hält Adressen, Telefonnummern und Ansprechpartner bereit, an die man sich wenden kann. So genannte „Letzte-Hilfe-Kurse“ bieten im Trauerfall eine erste Orientierung für Arbeitgeber.

Partner des Netzwerks sind u.a. die IHK, die Handwerkskammer, die Stadt Köln sowie das Diakonische Werk.

Sendedatum: 23.03.2023

Bahnhofsmission – Lange Nacht der Kirchen

Einmal im Jahr laden die christlichen Gemeinden der Kölner Innenstadt zur Langen Nacht der Kirchen ein – mit dabei war auch die Bahnhofsmission am Kölner Hauptbahnhof. Was diese Station so besonders macht und wieso sie auf ihre Art auch ein Kirchraum ist, hat Christina Löw für uns herausgefunden.

Sendedatum: 23.03.2023

Photovoltaik auf Kirchendächern

Solarenergie ist ein wesentlicher Teil der Energiewende. Daher hatte die Melanchthonakademie Anfang Februar einen kompakten Fachtag rund um das Thema „Photovoltaik in der Kirchengemeinde“ organisiert. Anne Siebertz hat für uns mit Studienleiter Martin Horstmann gesprochen.

Sendedatum: 19.03.2023

Ehrenamt in der Kölner Willkommenskultur

Freiwillig und ohne Lohn etwas für die Gesellschaft tun, das ist Ehrenamt. Ohne Ehrenamt hätten viele Menschen nicht die Hilfen, die sie zum Leben brauchen. Das gilt auch für die derzeit gut elftausend geflüchteten Menschen in Köln. Eine wichtige Koordinationsstelle für dieses Engagement ist die Kölner Freiwilligenagentur, in der Gabi Klein für den Bereich Willkommenskultur zuständig ist. Hartmut Leyendecker hat sie nach ihren Erfahrungen gefragt.

Sendedatum: 16.03.2023

Das freie Werkstatt-Theater

Das freie Werkstatt-Theater, kurz FWT in der Kölner Südstadt ist bekannt für sein modernes Programm mit aktuellen gesellschaftspolitischen Bezügen, in dem auch gerne neue Formate ausprobiert werden. Dazu gehört auch das anschließende Gespräch mit dem Publikum im Foyer. In den ersten beiden Monaten des neuen Jahres wagte das FWT ein neues Experiment unter der Überschrift: Solidarisches Preissystem. Es gab vier Preiskategorien zwischen 6 und 30 Euro für die Eintrittskarte, dem sich das Publikum selbstbestimmt zuordnen konnte. Jutta Hölscher hat mit den beiden Leitern des FWT, Guido Rademachers und Gerhard Seidel über ihre Motivation und ihre Erfahrungen gesprochen.

Sendedatum: 16.03.2023

Studiogespräch im Studio ECK

Die Familienbildungsstätte des Evangelischen Kirchenverbands Köln und Region hat reichhaltige Angebote für Familien mit Kindern. Die Leiterin Sabine Marx hat im Studiogespräch einige der Angebote benannt.

Sendedatum: 09.03.2023

„Digitale Angebote für Kinder“ (Kölnisches Stadtmuseum)

Um Stadtgeschichte für junge Menschen ansprechend zu machen, hat sich das Kölnische Stadtmuseum verschiedene digitale Formate explizit für Kinder und Familien überlegt, teils sogar mit Anleitungen, um selbst kreativ zu werden. Christina Löw hat sich für uns informiert.

Sendedatum: 09.03.2023

Photovoltaik auf Kirchendächern

Photovoltaik aufs Kirchendach – aber wie? Anfang Februar fand in der Melanchthon-
akademie ein Fachtag dazu mit vielen Expert:innen sowie den Klimamanager:innen der Evanglischen Landeskirche statt. Um einzelne Fragen zu beantworten, wird es in den nächsten Wochen digitale Folgeveranstaltungen geben.

Regelmäßig finden darüber hinaus regelmäßig digitale Öko-Stammtische für alle kirchlich Engagierten rund um Nachhaltigskeitsideen und Öko-Projekte statt. Anne Siebertz berichtet.

Sendedatum: 09.03.2023

Musical „Joseph, ein echt cooler Träumer“

Die Evangelischen Gemeinden Bickendorf und Neu-Ehrenfeld führen an zwei Terminen im März (5.3. und 12.3., je ab 10:45 Uhr) das Kinder-Musical "Joseph - ein echt cooler Träumer" auf. Priska Mielke war bei einer Probe dabei und hat mit den Macher*innen hinter und auf der Bühne gesprochen.

Sendedatum: 05.03.2023

März 1933: Als die Nazis Köln übernahmen

Der Nationalsozialismus ist nicht wie ein Schreckgespenst über Deutschland gekommen. Die Nazis kamen vor allem durch Wahlen an die Macht. Im März 1933 auch in Köln. Welche Folgen das für die Stadt und auch ihren damaligen Oberbürgermeister hatte, hören wir von StudioEck Reporter Christian Klein.

Sendedatum: 02.03.2023