Unsere aktuellen Themen im Bürgerfunk

Hier finden Sie eine Liste unserer nächsten Sendungen und die der jüngeren Vergangenheit. Beiträge zum Nachhören, auch zu den Jahresschwerpunkten, finden Sie unter "Podcast".
Do., 23.03.2023 - 20:04 Radio Köln

Einmal im Jahr laden die christlichen Gemeinden der Kölner Innenstadt zur Langen Nacht der Kirchen ein – zu Räumen der Stille oder atmosphärischer Musik, zu Gesprächen und Inhalten mit Mehrwert, und natürlich zum Erkunden der unterschiedlichen Kirchenräume. Mit dabei war diesmal, zum dritten Mal, auch die Bahnhofsmission im Kölner Hauptbahnhof. Was diese Station so besonders macht und wieso sie auf ihre Art eben auch ein Kirchraum ist, hat Christina Löw für uns herausgefunden.

Tod und Trauer sind Themen, mit denen wir in unserer Gesellschaft schlecht umgehen können, insbesondere am Arbeitsplatz, wenn es um den Tod eines Kollegen geht oder wenn Kollegen über den Verlust eines Angehörigen trauern. Die Caring Community Köln beschäftigt sich im Rahmen einer Arbeitsgruppe mit dem Thema „Trauer am Arbeitsplatz“. Sie hält Adressen, Telefonnummern und Ansprechpartner bereit, an die man sich wenden kann. So genannte „Letzte-Hilfe-Kurse“ bieten im Trauerfall eine erste Orientierung für Arbeitgeber.
Partner des Netzwerks sind u.a. die IHK, die Handwerkskammer, die Stadt Köln sowie das Diakonische Werk…

Do., 16.03.2023 - 20:04 Radio Köln

Das freie Werkstatt-Theater, kurz FWT in der Kölner Südstadt ist bekannt für sein modernes Programm mit aktuellen gesellschaftspolitischen Bezügen, in dem auch gerne neue Formate ausprobiert werden. Dazu gehört auch das anschließende Gespräch mit dem Publikum im Foyer. In den ersten beiden Monaten des neuen Jahres wagte das FWT ein neues Experiment unter der Überschrift: Solidarisches Preissystem. Es gab vier Preiskategorien zwischen 6 und 30 Euro für die Eintrittskarte, dem sich das Publikum selbstbestimmt zuordnen konnte. Jutta Hölscher hat mit den beiden Leitern des FWT,  Guido Rademachers und Gerhard Seidel über ihre Motivation und ihre Erfahrungen gesprochen.

Freiwillig und ohne Lohn etwas für die Gesellschaft tun, das ist Ehrenamt. Ohne Ehrenamt hätten viele Menschen nicht die Hilfen, die sie zum Leben brauchen. Das gilt auch für die derzeit gut elftausend geflüchteten Menschen in Köln. Eine wichtige Koordinationsstelle für dieses Engagement ist die Kölner Freiwilligenagentur, in der Gabi Klein für den Bereich Willkommenskultur zuständig ist. Hartmut Leyendecker hat sie nach ihren Erfahrungen gefragt…

Do., 09.03.2023 - 20:04 Radio Köln

Photovoltaik aufs Kirchendach – aber wie? Anfang Februar fand in der Melanchthon-Akademie ein Fachtag dazu mit vielen Expert:innen sowie den Klimamanager:innen der Evanglischen Landeskirche statt. Um einzelne Fragen zu beantworten, wird es in den nächsten Wochen digitale Folgeveranstaltungen geben.
Regelmäßig finden darüber hinaus regelmäßig digitale Öko-Stammtische für alle kirchlich Engagierten rund um Nachhaltigskeitsideen und Öko-Projekte statt. Anne Siebertz berichtet.

Gerade Kinder sind ein gar nicht so leicht zu begeisterndes Publikum in der Geschichts- und Kunstvermittlung. Daher hat sich das Kölnische Stadtmuseum verschiedene Formate explizit für Kinder und Familien überlegt, die Geschichte auch für junge Menschen ansprechend machen, teils sogar mit Anleitungen, um selbst kreativ zu werden. Christina Löw hat sich die unterschiedlichen digitalen Angebote angeschaut und mit Ipek Sirena Krutsch, der Leiterin der Geschichts- und Kunstvermittlung am Kölnischen Stadtmuseum, gesprochen.