Hinweis: die Sendung war für den 18.09. geplant und wurde wegen einer Bombenentschärfung verschoben.
Hinweis: die Sendung war für den 18.09. geplant und wurde wegen einer Bombenentschärfung verschoben.
„Diese Stadt ist unangenehm“: Vor 300 Jahren besuchte ein Schweizer Arzt und Dichter die Stadt Köln. In seinem Reisebericht; zeichnete er ein sehr negatives Bild von Köln. Sein damaliger Eindruck unterscheidet sich nicht sehr von dem, den auch heutige Besucher und mittlerweile auch viele Kölner von ihrer Stadt haben. Mehr dazu erfahren wir jetzt von Christian Klein.
Traumapädagogik: Wenn Menschen mit schlimmen Ereignissen, wie z.B. der Flutkatastrophe vor vier Jahren konfrontiert werden, bleibt oft ein Trauma zurück. Andrea Schnackertz hat im Rahmen ihrer Tätigkeit in der mobilen Hochwasserhilfe des Diakonischen Werks mit vielen Menschen gesprochen, die die Geschehnisse nicht oder nur sehr schwer verarbeiten konnten und sich entschieden, eine Weiterbildung zur Traumapädagogin zu machen. Anne Siebertz hat mit ihr gesprochen.
Frauen aufs Rad und ins Miteinander in Köln! Das Projekt Bike & Belong verbindet Radfahren lernen mit Begegnung, Austausch und Unterstützung durch Ehrenamtliche. Teilnehmen können ausschließlich Frauen mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung. Die Kurse sind kostenlos und finden in Köln-Nippes statt.
Brot spielt als eines der ältesten und wichtigsten Lebensmittel eine wichtige Rolle in den meisten Kulturen der Welt. Im Christentum hat das Brot einen Sakralen Charakter. Es symbolisiert den Leib Christi und die Grundbedürfnisse des menschlichen Lebens. Seit 2006 wird am 16. Oktober der World Bread Day gefeiert, also der Welttag des Brots. Das Datum ist nicht zufällig gewählt.
Vielfältige Angebote bietet der evangelische Sozialdienst an der Frechener Hauptstraße. Bedürftige bekommen dort an vier Vormittagen Lebensmittel, einmal wöchentlich ein Frühstück oder ein warmes Mittagessen. Und jeden Donnerstag wechseln sich Angebote wie Nähreparaturtreff für brauchbare Kleidung mit kleinen Defekten, Gymnastikangebote, social media-Workshops zu Facebook, Instagram und Co, Gesellschaftsspiele oder Koch-Spaß ab.