
Die Kölner Ringe waren mal der Prachtboulevard, dann Verkehrsachse, später Partymeile. Seit einigen Jahren gilt urbane Aufenthaltsqualität wieder als Gütezeichen.
Die Kölner Ringe waren mal der Prachtboulevard, dann Verkehrsachse, später Partymeile. Seit einigen Jahren gilt urbane Aufenthaltsqualität wieder als Gütezeichen.
Die Kölner Ringe erleben einen Wandel, der ihre Aufenthaltsqualität und Verkehrsfluss und Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer verbessern soll.
Das südlich von Brauweiler gelegene Freimersdorf dürfte mit 0,3 Quadratkilometern als flächenmäßig kleinster Stadtteil der Gemeinde Pulheim vielen Menschen im Rhein-Erft-K
In der Reihe „Mein Veedel“, die die Radiowerkstatt StudioECK in 2022 ins Leben gerufen hat, stellt Martina Schönhals ihren Lieblingsstadtteil Dellbrück vor. Zu Wort kommen Pfarrer Klaus Völkl von der evangelischen Pauluskirche und Ingo Eggemann, ehrenamtlicher Archivar und aktiver Karnevalist.
Die Nachbarschaftsinitiative Hinsundkunzt: 70 Ehrenamtler in Köln-Sülz organisieren sich in einem gemeinnützigen Verein und engagieren sich für eine lebendige Nachbarschaft in Sülz und im belgischen Viertel. Jutta Hölscher hat mit einem der Gründer der Initiative, Günther Michael Schmitt, gesprochen.
Hutfabrikation in Ehrenfeld: Es gibt ihn in tausenden Formen und Farben, für jede erdenkliche Kopfform, mit oder ohne Verzierung. Zu Gesicht und Haar muss er passen, ebenso zum Typ. Die Rede ist vom Hut.
Ein Frauenstadtplan für Köln: Wie in vielen anderen Städten und Ländern, prägen auch in Köln Männer das Stadtbild als Denkmäler oder Namensgeber für Gebäude und Straßen. Das ändert sich nur langsam. Um auf die vielen Frauen hinzuweisen, die sich im Laufe der Jahrhunderte und heutzutage für die Gesellschaft eingesetzt haben und einsetzen, hat die Stiftung Frauenleben in Köln einen Frauenstadtplan entwickelt.Eva-Maria Marx hat mit einer der Gründerinnen der Stiftung, Maria Beckermann, gesprochen
Das ökologische Abendgebet: Die Klimakrise nimmt immer bedrohlichere Ausmaße an und stellt uns Menschen vor existentielle Herausforderungen. Daher hat ein Team an der Kölner AntoniterCitykirche unter dem Titel „Mensch, Erde“ ein sogenanntes „Ökologisches Abendgebet“ ins Leben gerufen. Hier werden verschiedene Aspekte des Klimawandels und seine Auswirkungen aus theologischer Perspektive betrachtet und „ins Gebet genommen“. Max Rohwer war dabei.
Singschule Köln-West: Um Musik allgemein und insbesondere Kirchenmusik zu fördern, gründete sich 2005 die evangelische Singschule Köln-West. Dementsprechend bietet sie für jedes Alter ein breit gefächertes Kursangebot, vom Gitarrenunterricht, über Quer- und Blockflöte bis hin zu verschiedenen Kinder- und Erwachsenenchören. Anne Siebertz sprach mit der Geschäftsführerin Birte Deil.
Im Projekt Amplitude setzen sich KünstlerInnen aus Frankreich, Deutschland und Polen mit den aktuellen gesellschaftlichen Schwingungen und Stimmungen auseinander.