Die Medienpreise im Bidl

 

Ausgezeichnet! Preis für mediale Partizipation an Studio ECK

Silvio Cisamolo hat mit seinem Beitrag "Das Radio erzählt von sich selbst" den ersten Preis und den Publikumspreis für mediale Partizipation der Landesanstalt für Medien NRW in der Kategorie "nah dran" gewonnen. Der Beitrag lief am 13. Juni 2024 bei uns im Bürgerfunk. Fotos aus dem Radiomuseum gibt es hier und den Beitrag zum Nachhören bei der Landesanstalt für Medien NRW.

 

Unsere aktuellen Themen im Bürgerfunk

Hier finden Sie eine Liste unserer nächsten Sendungen und die der jüngeren Vergangenheit. Beiträge zum Nachhören, auch zu den Jahresschwerpunkten, finden Sie unter "Podcast". Alle Terminhinweise stehen im Text der jeweiligen Sendung und sind über die Funktion "weiterlesen" erreichbar.
Do., 22.05.2025 - 20:04 Radio Köln

Nicht nur in den Sozialen Medien ist Selbstoptimierung ein Mega-Trend. „There are no limits“ scheint nicht nur für den Sport, sondern für alle Lebensbereiche zu gelten. Doch was macht es auf die Dauer mit einer Gesellschaft, wenn sie Perfektion zum Standard erhebt? Wie verändert es die Selbstwahrnehmung, wenn die Vergleichsobjekte beinahe unendlich und noch dazu durch Filter geschönt oder gleich KI-generiert sind? Der Erziehungswissenschaftler Marcel Eulenbach hat dazu einen Vortrag im Haus der ev. Kirche gehalten und Priska Mielke konnte vorab mit ihm sprechen.

2026 soll sie kommen. Als zweite Stadt nach Tübingen wird Köln im nächsten Jahr die sogenannte Verpackungssteuer einführen. Konkret bedeutet das, dass die Kölner Gastronomen eine Abgabe für Einwegverpackungen an die Stadt zahlen sollen. Das soll das Müllaufkommen in der Stadt verringern und zusätzlich dringend benötigtes Geld in die Stadtkasse spülen, um damit soziale Projekte zu finanzieren. Nicht alle finden diese Idee gut.

Do., 15.05.2025 - 20:04 Radio Köln

Tod, Nachlass, Testament, Erbe: Angelegenheiten, über die man nicht so gerne spricht, die aber wichtige Themen sind und eng mit der Erbschaftsteuer verbunden sind. Im Oberlandesgerichtsbezirk Köln gibt es zurzeit 168 Notarstellen die, unter anderem, für Testamente und Erbschaftsangelegenheiten zuständig sind. 

Silv
Bild: Silvio Cisamolo

„Leihen statt kaufen“ – das ist das Motto der LeihBar in Köln-Mülheim. Die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins Leihen & Teilen Köln e.V. haben die LeihBar ins Leben gerufen, um Ressourcen zu sparen, Müll zu vermeiden und möglichst vielen Menschen Zugang zu Gegenständen zu geben, die diese nicht selbst anschaffen möchten oder können. Christina Löw hat sich vor Ort umgeschaut und mit Caro und Malte vom Team der LeihBar über das Konzept gesprochen.

Do., 08.05.2025 - 20:04 Radio Köln

Tandem ist ein häuslicher Unterstützungsdienst des Diakonischen Werkes Köln in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz, dem Arbeiter-Samariter-Bund sowie der Kölner Freiwilligen Agentur, für Angehörige von Menschen mit Demenz, den es seit 2001 gibt. Birgit Niclas hat mit der Koordinatorin Katharina Regenbrecht gesprochen.

Der Krieg in der Ukraine ist ein Dauerthema. Tausende Menschen haben dort keinen Strom mehr. Der Verein Dovira help foundation kümmert sich unermüdlich darum, Hilfsgüter, darunter auch Abfallprodukte wie Kerzenwachsreste, in die Ukraine zu transportieren, aus denen sich licht- und wärmespendende Büchsenlichter fertigen lassen. Jetzt sucht der Verein ein neues Lager im Kölner Süden oder im Rhein-Erftkreis. 

Am achten Mai 1945, also vor genau achtzig Jahren, endete in Europa der Zweite Weltkrieg, den Deutschland fünf Jahre vorher durch den Überfall auf Polen begonnen hatte. In Deutschland wurde dieses Datum in der Erinnerungskultur lange Zeit verdrängt. Auch die Kölner wollten damals lieber schnell vergessen. Mittlerweile ist das anders. Links und Buchtipps…

Do., 01.05.2025 - 20:04 Radio Köln

Grundbildung und Alphabetisierung: Der gemeinnützige Verein Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. wurde 2002 von der Stadt Köln und der IHK Köln im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms „Lernende Regionen“ initiiert. Sein Auftrag ist es, Zugang zu Bildung und Wissen für alle Bürger*innen Kölns zu schaffen. Ein wichtiger Grundpfeiler dieser Arbeit ist die Unterstützung von Erwachsenen, die nicht oder nicht ausreichend schreiben und lesen können. Christina Löw hat für uns mit den Koordinatorinnen Martina Morales und Kathrin Neitemeier über aktuelle Angebote zur Grundbildung und Alphabetisierung gesprochen.

Streit um Dietrich Bonhoeffer: Durch den aktuellen Bonhoeffer-Film ist auch einer größeren Öffentlichkeit bewusst geworden, dass der Theologe und Widerstandskämpfer von der evangelikalen Rechten in den USA vereinnahmt wird. Anlässlich seines 80. Todestages diskutierten in der Kartäuserkirche die Theologin Philine Lewek, Pfarrer Dietrich Bonhoeffer, Großneffe Dietrich Bonhoeffers, sowie der Journalist Arnd Henze über den „Streit um Bonhoeffer“. Priska Mielke hat im Nachgang der Veranstaltung mit Mathias Bonhoeffer, gesprochen.