Unsere aktuellen Themen im Bürgerfunk

Hier finden Sie eine Liste unserer nächsten Sendungen und die der jüngeren Vergangenheit. Beiträge zum Nachhören, auch zu den Jahresschwerpunkten, finden Sie unter "Podcast". Alle Terminhinweise stehen im Text der jeweiligen Sendung und sind über die Funktion "weiterlesen" erreichbar.
Do., 21.11.2024 - 20:04 Radio Köln

Kinder-/Jugendbuchmesse Köln, Teil I: Die Vorweihnachtszeit läuft gerade an – und damit stehen die Erwachsenen oft vor der schwierigen Wahl, die Kinder mit einem schönen Buch zu beschenken. Anne Siebertz hat sich in Köln auf einer kleinen Kinder- und Jugendbuchmesse umgehört und stellt einige besondere Neuerscheinungen vor. Und weil der Platz eines Beitrags nicht reichte, folgt am 19.12. der 2. Teil. Dann geht es um Jugend- und Sachbücher.

Hier die Titel

  • Die drei !!! – Zauberhafte Eiswelt - Adventskalender 2024
  • Sternenschweif – Weihnachten im Einhorn-Land – Adventskalender 2024
  • Ponti PentoDie Abenteuer eines PinguinsJulia Donaldson mit Illustrationen von Axel Scheffle
  • Rette das Märchenland! – Ein ganz besonderes Du-entscheidest-selbst-Abenteuer, Sylvie Misslin, Amandine Piu
  • Ein Tiger im Zug!, …

Do., 14.11.2024 - 20:04 Radio Köln

Musikalisch viel los ist in der evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in Junkersdorf. 2022 wurde eine brandneue Orgel in Betrieb genommen, (siehe dazu unseren Himmel-und-Erde-Podcast vom 20.10.) mehrere Chöre gibt es dort, Instrumentalkurse für Kinder und auch einen Chor, der einfach mit viel Spaß singt und weniger auf Leistung und Professionalität setzt: Deswegen heißt er auch: „Die schrägen Vögel“. Geleitet wird er von der blinden Chorleiterin Miriam Witt. Anne Siebertz berichtet. 

Täglich werden in Deutschland über 15.000 Blutpräparate benötigt für viele verschiedene Behandlungen, von der Krebserkrankung bis zu Verletzungen nach Verkehrs- oder Hausunfällen. Deshalb werden ständig freiwillige Blutspender gesucht, die die Blutreserven weiter auffüllen können.

blut
Bild vom DRK Blutspendedienst West

 

Wie kann…

Do., 07.11.2024 - 20:04 Radio Köln

Grenzenloser Dienstag im Allerweltshaus: Das interkulturelle Begegnungszentrum Allerweltshaus e.V. in Köln Ehrenfeld ist bekannt für seine Mischung aus Kultur- Bildungs- und Beratungsangeboten für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Es ist ein Ort der Begegnung und des Austausches. Das hauseigene Kulturcafé bietet beispielsweise das passende Angebot für Menschen, die auf der Suche nach neuen Kontakten sind und mit anderen ihre Interessen teilen wollen. Christian Klein hat nachgefragt.

Wie Antisemitismus funktioniert: Die Kölner Melanchthon-Akademie lädt aktuell zu einer Veranstaltung rund um Bildungsmaterialien gegen Antisemitismus ein – basierend auf dem Online-Angebot „An allem Schuld – wie Antisemitismus funktioniert“ des Vereins „Bildung in Widerspruch“ e.V. Christina Löw hat sich das Projekt genauer angeschaut – und reingehört.

Do., 31.10.2024 - 20:04 Radio Köln

Kulturpfad Ostheim: Im Frühjahr 2010 gründete eine Gruppe von neun engagierten Menschen den gemeinnützigen Verein „Lebensräume in Balance“ mit dem Ziel, ein Mehrgenerationenhaus in Köln zu bauen. Nach etlichen Umwegen und Widrigkeiten kam 2014 einen Kooperationsvertrag mit der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GAG für ein Mehrgenerationenhaus in Ostheim zustande. Damit die Vereinsmitglieder ihre neue Heimat näher kennenlernen konnten, wurde eine Rallye durch das Veedel organisiert. Seit August 2017 wohnen nun aktuell knapp 50 Erwachsene und 15 Kinder zwischen 0 und 3 Jahren und acht Nationen im Mehrgenerationenhaus in Ostheim. Nun soll die alte Rallye wiederbelebt und unter dem Motto „Ostheim erleben“ aufgefrischt werden. Jutta Hölscher wollte Genaueres wissen.

Bild
"Ostheimer planen den Kulturpfad" Foto: Wilhelm Schwedes

Do., 24.10.2024 - 20:04 Radio Köln

Foto
Gabriele Gérard, Gründerin von "himmel un aed". Foto: Jutta Hölscher

„Himmel und Ääd“ Kinder- und Jugendeinrichtung: Als freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe ist „Himmel und Äad“ seit 2006 in Köln-Sülz aktiv. Von 9 Uhr morgens bis 17 Uhr am Nachmittag können hier Kinder und Jugendliche essen, Hausaufgaben machen und werden bei der Berufsvorbereitung unterstützt. Ergänzt wird das Ganze durch Freizeitangebote wie Musik, Basteln, Sporteln und vieles mehr. Die Kölnerin Gabriele Gérard hat sich damit vor fast 20 Jahren einen Herzenswunsch erfüllt und dafür 2020 das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. Jutta Hölscher hat sie getroffen.

 

Kinderbuchautorin Andrea Karimé: Die Kölner Kinderbuchautorin Andrea Karimé wurde für ihr Werk bereits vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Friedrich-Bodecker-…

So., 20.10.2024 - 19:00 Radio Erft

Hochwasserhilfe Diakonie: Vor 39 Monaten traten Flüsse und Bäche nicht nur im Ahrtal, sondern auch in weiten Teilen rechts und links von Köln über die Ufer und hinterließen eine Schneise der Zerstörung. Noch immer sind von Hagen bis zur Eifel 10 Teams im Einsatz, die sich um die Menschen kümmern, die damals betroffen waren. Anne Siebertz hat mit Andrea Schnackertz aus dem Diakonie Katastrophenhilfeteam gesprochen.

Kirchenmusik in Hürth: Musik im Allgemeinen und Kirchenmusik im Besonderen spielen in der Evangelischen Kirche eine große Rolle. In der evangelischen Gemeinde Hürth gibt es gleich zwei engagierte Kantorinnen, die sich um das musikalische Wohl der Gemeindemitglieder kümmern. Eine davon ist Denise Seidel, die seit 2016 im Einsatz und unter anderem für die klassische Kantorei zuständig ist. Darüber hinaus hat sie einen Feierabendchor gegründet, der sich alle 14 Tage in Efferen trifft. Ein neues Kinderprojekt ist auch geplant. Genaueres hat Jutta Hölscher herausgefunden.

Christus Kirche Brühl: Im Herzen Brühls, in unmittelbarer Nähe zum Weltkulturerbe Schloss Augustusburg und…