Unsere aktuellen Themen im Bürgerfunk

Hier finden Sie eine Liste unserer nächsten Sendungen und die der jüngeren Vergangenheit. Beiträge zum Nachhören, auch zu den Jahresschwerpunkten, finden Sie unter "Podcast".
Do., 23.03.2023 - 20:04 Radio Köln

Einmal im Jahr laden die christlichen Gemeinden der Kölner Innenstadt zur Langen Nacht der Kirchen ein – zu Räumen der Stille oder atmosphärischer Musik, zu Gesprächen und Inhalten mit Mehrwert, und natürlich zum Erkunden der unterschiedlichen Kirchenräume. Mit dabei war diesmal, zum dritten Mal, auch die Bahnhofsmission im Kölner Hauptbahnhof. Was diese Station so besonders macht und wieso sie auf ihre Art eben auch ein Kirchraum ist, hat Christina Löw für uns herausgefunden.

Tod und Trauer sind Themen, mit denen wir in unserer Gesellschaft schlecht umgehen können, insbesondere am Arbeitsplatz, wenn es um den Tod eines Kollegen geht oder wenn Kollegen über den Verlust eines Angehörigen trauern. Die Caring Community Köln beschäftigt sich im Rahmen einer Arbeitsgruppe mit dem Thema „Trauer am Arbeitsplatz“. Sie hält Adressen, Telefonnummern und Ansprechpartner bereit, an die man sich wenden kann. So genannte „Letzte-Hilfe-Kurse“ bieten im Trauerfall eine erste Orientierung für Arbeitgeber.
Partner des Netzwerks sind u.a. die IHK, die Handwerkskammer, die Stadt Köln sowie das Diakonische Werk…

Do., 16.03.2023 - 20:04 Radio Köln

Das freie Werkstatt-Theater, kurz FWT in der Kölner Südstadt ist bekannt für sein modernes Programm mit aktuellen gesellschaftspolitischen Bezügen, in dem auch gerne neue Formate ausprobiert werden. Dazu gehört auch das anschließende Gespräch mit dem Publikum im Foyer. In den ersten beiden Monaten des neuen Jahres wagte das FWT ein neues Experiment unter der Überschrift: Solidarisches Preissystem. Es gab vier Preiskategorien zwischen 6 und 30 Euro für die Eintrittskarte, dem sich das Publikum selbstbestimmt zuordnen konnte. Jutta Hölscher hat mit den beiden Leitern des FWT,  Guido Rademachers und Gerhard Seidel über ihre Motivation und ihre Erfahrungen gesprochen.

Freiwillig und ohne Lohn etwas für die Gesellschaft tun, das ist Ehrenamt. Ohne Ehrenamt hätten viele Menschen nicht die Hilfen, die sie zum Leben brauchen. Das gilt auch für die derzeit gut elftausend geflüchteten Menschen in Köln. Eine wichtige Koordinationsstelle für dieses Engagement ist die Kölner Freiwilligenagentur, in der Gabi Klein für den Bereich Willkommenskultur zuständig ist. Hartmut Leyendecker hat sie nach ihren Erfahrungen gefragt…

Do., 09.03.2023 - 20:04 Radio Köln

Photovoltaik aufs Kirchendach – aber wie? Anfang Februar fand in der Melanchthon-Akademie ein Fachtag dazu mit vielen Expert:innen sowie den Klimamanager:innen der Evanglischen Landeskirche statt. Um einzelne Fragen zu beantworten, wird es in den nächsten Wochen digitale Folgeveranstaltungen geben.
Regelmäßig finden darüber hinaus regelmäßig digitale Öko-Stammtische für alle kirchlich Engagierten rund um Nachhaltigskeitsideen und Öko-Projekte statt. Anne Siebertz berichtet.

Gerade Kinder sind ein gar nicht so leicht zu begeisterndes Publikum in der Geschichts- und Kunstvermittlung. Daher hat sich das Kölnische Stadtmuseum verschiedene Formate explizit für Kinder und Familien überlegt, die Geschichte auch für junge Menschen ansprechend machen, teils sogar mit Anleitungen, um selbst kreativ zu werden. Christina Löw hat sich die unterschiedlichen digitalen Angebote angeschaut und mit Ipek Sirena Krutsch, der Leiterin der Geschichts- und Kunstvermittlung am Kölnischen Stadtmuseum, gesprochen.

Do., 02.03.2023 - 20:04 Radio Köln

Der Nationalsozialismus ist nicht wie ein Schreckgespenst über Deutschland gekommen. Die Nazis kamen vor allem durch Wahlen an die Macht. Im März 1933 auch in Köln. Welche Folgen das für die Stadt und auch ihren damaligen Oberbürgermeister hatte, hören wir von StudioEck Reporter Christian Klein.

In den vergangenen Jahren beherrschten vor allem die Themen „Corona“ und Ukraine-Krieg die Schlagzeilen und Diskussionen in den Medien. Lautlos und nahezu unbemerkt liefen andere Themen an uns vorbei. So beschloss etwa das Deutsche Institut für Normung im Mai 2022 eine neue Buchstabiertafel.
Is’ ja toll - aber was interessiert mich das, werden jetzt manche denken. Unser Kollege Siegfried Schmidtke hat sich dafür interessiert. Wohl auch, weil’s ihn selbst betrifft.

Do., 23.02.2023 - 20:04 Radio Köln

Wieder miteinander singen, das hat im Karneval gut getan. Wieder miteinander reden tut auch gut, und genau das soll in der Evangelischen Gemeinde Dellbrück-Holweide geschehen. Hartmut Leyendecker hat nachgehört, was rund um die zentrale Frage „Wie wollen wir leben?“ Gesprächsthema werden kann.

Der Vringstreff e.V. ist eine Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Wohnung, unterschiedlicher Religionen und Kulturen im Herzen der Kölner Südstadt. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen, die ansonsten vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen sind, ihr Recht auf Integration und die Teilnahme am Leben in der Gesellschaft durch seine Angebote zu ermöglichen. Birgit Niclas hat sich dort umgesehen und nachgefragt.

So., 12.02.2023 - 19:00 Radio Erft

Das Max Ernst Museum in Brühl hat seit Oktober 2022 eine neue Direktorin, die 38-jährige Madleine Frey. Zuvor leitete sie sechs Jahre lang die Galerie Stadt Sindelfingen, das städtische Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Birgit Niclas hat sie bei einer Pressekonferenz zu ihrer Einführung getroffen und mit ihr über ihre Vorhaben und Motivation gesprochen.

Seit 1989 gibt es ein Frauenhaus im Erftkreis. Dort finden Frauen und ihre Kinder Schutz vor häuslicher Gewalt, die in den meisten Fällen von Ehemännern oder Partnern ausgeübt wird. Hier können sie eine Zeitlang wohnen und werden von einem engagierten Team begleitet.
Jutta Hölscher hat mit Janin Harig, der Vorstandsvorsitzenden des Frauenhaus-Trägervereins gesprochen.

Auf dem Heinenhof in Pulheim Orr ist immer viel los. Ganz allmählich entwickelt er sich mit seinem Hofladen, einer Eventscheune, Upcyclingkursen und einer Hofbrauerei zu einer Eventlocation. Seit neuestem hat dort auch die Töpferin Iris Klug ihr Atelier. Dort erstellt sie nicht nur Gebrauchskeramik, sondern…

Do., 09.02.2023 - 20:04 Radio Köln

Wie oft sind wir durch die Altstadt spazierengegangen, am Rheinufer und an der Deutzer Brücke vorbei? Genau an der Stelle, wo die Deutzer Brücke ihren Sprung über den Rhein macht, befindet sich eine Tür auf die Nordseite. Meistens verschlossen, wird sie manchmal geöffnet und erlaubt den Durchgang in einen fast unbekannten unterirdischen Teil von Köln. Silvio Cisamolo ist durch diese Tür gegangen und erzählt uns seine Reise in die Deutzer Brücke.

Die Deutzer Brücke

Innenansicht Deutzer Brücke
Innenansicht der Deutzer Brücke. Foto: S. Cisamolo

Über 350 000 Objekte zur Geschichte der Stadt Köln…

Do., 02.02.2023 - 20:04 Radio Köln

Seit etwa 1900 ist die Buchhandlung Roemke & Cie. in der Apostelnstraße in Familienbesitz. Gegründet wurde sie 1865 mit dem Ziel, die protestantische Minderheit mit religiös-theologischer Literatur zu versorgen. Heute ist sie eine der wenigen verbliebenen konfessionellen Buchhandlungen. Priska Mielke hat mit Geschäftsführer Götz Mennenöh über Tradition, die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunftsaussichten gesprochen.

Buchhanldung Roemke
Innenansicht der Buchhandlung. Foto: Priska Mielke
Buchhandlung

 

 

Jährlich landen in Deutschland etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Die Essensretter in Köln-Worringen haben sich zur…

Do., 26.01.2023 - 20:04 Radio Köln

In diesem Jahr feiert sie einen runden Geburtstag-die Akademie för uns kölsche Sproch der SK-Stiftung Kultur. Als ein Geschenk für die Kölner Bürger wurde sie vor 40 Jahren von der Sparkasse Köln ins Leben gerufen. Sie sollte sich dafür einsetzen, die kölsche Sprache zu fördern und lebendig zu erhalten. Das tut sie bis heute mit vielfältigen Veranstaltungen, Seminaren und Publikationen. Eine davon ist das Printmagazin „Klaaf“. Das hat sich Jutta Hölscher für uns einmal näher angeschaut.

Die Melanchthon-Akademie startet mit einer neuen Form des Programmhefts in das Jahr 2023. Dr. Martin Bock, Leiter der Melanchthon-Akademie, hat uns im Kellerstudio besucht und über das neue Magazin, das neue Programm und das Co-Working-Angebot der Akademie informiert.

MAK Magazin
Das neue Programmmagazin der Melanchthon-Akademie

Do., 19.01.2023 - 20:04 Radio Köln

Auch im noch jungen Jahr 2023 prägen vor allem Krisen und Kriege die Schlagzeilen. Auch die Kölner spüren die Folgen der Inflation, den Einfluss der Corona-Pandemie auf das Alltags- und Berufsleben. Krisenhaft begann das Neue Jahr auch vor ziemlich genau 100 Jahren. Damals jedoch waren sich die Kölner:innen sicher, auf einer „Insel der Seligen zu leben“. Warum das so war und welche Krise sie und das gesamte Rheinland damals beschäftigte, erfahren wir von unserem StudioEck Reporter Christian Klein.

Wenn die kleine Kindertheaterproduktion Engel und Esel mit ihren Stücken auftritt, hält es kein Kita-Kind mehr auf den Stühlen. Mit witzigen Dialogen, Handpuppen und fetziger Musik rocken sie den Saal von Kitas, Familienzentren oder kleinen Bühnen. Anne Siebertz hat sie bei einem Auftritt getroffen und in leuchtende Kinderaugen geschaut.