Unsere aktuellen Themen im Bürgerfunk

Hier finden Sie eine Liste unserer nächsten Sendungen und die der jüngeren Vergangenheit. Beiträge zum Nachhören, auch zu den Jahresschwerpunkten, finden Sie unter "Podcast". Alle Terminhinweise stehen im Text der jeweiligen Sendung und sind über die Funktion "weiterlesen" erreichbar.
Do., 30.11.2023 - 20:04 Radio Köln

Die Peter-Orgel der Antoniterkirche ist sicher eine der bekanntesten Orgeln in evangelischen Kirchen in Köln. Zusammen mit den beiden Orgeln in der Kartäuserkirche und der Trinitatiskirche zählt sie auch zu größten, die das protestantische Köln zu bieten hat. Doch was genau macht die Orgel in der Antoniterkirche klanglich aus? Christina Löw hat mit Kirchenmusikdirektor Johannes Quack gesprochen – und natürlich auch den Orgelklängen gelauscht.

Ein Spaziergang durch das Köln Mitte des 19. Jahrhunderts steht heute auf dem Programm. Die Ausstellung „M’r welle en neu Stadt baue“ im Historischen Archiv der Stadt Köln zeigt die damals von Franz Kreuter erstellten dreidimensionalen Stadtpläne und weitere Dokumente. Hartmut Leyendecker berichtet aus einer Führung mit der Kuratorin Andrea Wendenburg.

Der Heumarkt gezeichnet von Franz Anton Kreuter in der Ausstellung "M'r well en neu Stadt baue".
Der…

Do., 23.11.2023 - 20:04 Radio Köln

Trauernde sind häufig mit dem Anspruch ihrer Umgebung konfrontiert, möglichst schnell wieder zu „funktionieren“. Umso wichtiger, dass es Orte gibt, an denen sie sich mit anderen betroffenen Menschen austauschen können und mitsamt ihrer Trauer willkommen sind. Die AntoniterCityKirche bietet seit dem 23. Oktober einmal monatlich ein Trauercafé als Begegnungsraum an. Priska Mielke hat mit den beiden Initiatorinnen Karin-Bettina Encke und Louisa Noack über die Realisierung der Idee, Kirche als Ort der Seelsorge und die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse von Trauernden gesprochen.

Vor einem Jahr wurde eine spezielle Lebensmittelausgabe der Tafel für Rentnerinnen und Rentner in Deutz ins Leben gerufen. Organisiert wird sie vom Verein „Ceno und die Paten“, einer Ehrenamtsagentur aus Deutz, und beliefert vom Verein „Die Tafel“.  Bei Ceno leitete Annetta Ristow mehr als zehn Jahre lang das Seniorennetzwerk und war auch für die spezielle Seniorentafel zuständig. Im Oktober ging sie in den Ruhestand und übergab ihre Aufgaben ihrer jüngeren Kollegin Sarah Est. Mit ihr hat Jutta Hölscher gesprochen und war bei einer Essensausgabe mit dabei.

Do., 16.11.2023 - 20:04 Radio Köln

Herbstgold ist das Angebot von fünf evangelischen Gemeinden in Köln seit 2011 für überwiegend ältere Menschen ab 60. Herbstgold ist eine Mischung aus kostenpflichtigen, aber preisgünstigen Kursen und auch Angeboten, an denen man nach vorheriger Anmeldung kostenlos teilnehmen kann, wie zum Beispiel das Tanzcafé “aber bitte mit Sahne”. Birgit Niclas hat mit der Leiterin und Koordinatorin von Herbstgold, Sonja Schlegel, gesprochen und am Tanzcafé teilgenommen.

Daniel Drewes ist mit evangelischer Jugendarbeit groß geworden. In diesem Bereich hat er schon fast jede Stelle inne gehabt, vom Ehrenamtler über Honorarkraft bis zum Referenten. In dieser Position war er seit vielen Jahren bei der Landeskirche und in Köln für die Jugendarbeit aktiv. Seit dem 1.September ist der 38-jährige nun Leiter des Evangelischen Jugendreferates für Köln und Region. Jutta Hölscher hat mit ihm über Herausforderungen und eigene Visionen gesprochen.

Do., 09.11.2023 - 20:04 Radio Köln

Umweltkurs Widdersdorf: Die Welt retten kann die ev. Gemeinde Ichthys nicht. Aber einen Anfang hat sie gemacht, indem sie ihre Presbyterin Gisela Theis zu einem einjährigen Kurs: „Umweltschutz in Kirchen, da geht noch was“ geschickt hat. Nach und nach werden jetzt dort ökologisch sinnvolle Maßnahmen umgesetzt.

Museum Schnütgen digital: Das Museum Schnütgen beherbergt in einer der ältesten Kirchen Kölns eine kostbare Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke. Viele von ihnen sind schon allein eine Reise wert: Das Spektrum der Ausstellungsgegenstände reicht von Holz- und Steinskulpturen über kostbare Goldschmiedekunst und Glasmalerei bis hin zu seltenen Elfenbeinen und Textilien. Eine Auswahl davon kann inzwischen auch digital und ganz im Detail betrachtet werden – oder man lässt sich von den dargestellten Figuren und Wesen selbst ihre Geschichten erzählen … Christina Löw hat einigen von ihnen gelauscht.

Novemberrevolution: Der 9. November ist für Deutsche in vielfacher Hinsicht ein Tag des Erinnerns. Viele prägende Ereignisse sind mit diesem Datum verbunden. Einige davon sind in…

Do., 02.11.2023 - 20:04 Radio Köln

Lokal Vielfalt: Das Projekt „Lokal Vielfalt“ schafft Raum für transkulturelle Begegnung und will damit Hass und Hetze entgegenwirken und Vorurteile abbauen. Es handelt sich um eine Kooperation der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Nippes und der Evangelischen Nathanaelkirchengemeinde Köln-Bilderstöckchen mit dem Diakonischen Werk Köln und Region. Die Sozialarbeiterin Fenja Petersen koordiniert das Projekt „Lokal Vielfalt“. Im Rahmen der Diakoniespende 2023/2024 verdoppelt der Evangelische Kirchenverband Köln und Region jeden gespendeten Euro für das „Lokal Vielfalt“ bis zu einer Gesamtsumme von 100.000 Euro. 

Plastik im Meer: Wenn Schüler:innen der vierten Klasse in der Turnhalle Roboter fahren lassen, steckt ein Projekt von C0D1V1T1 dahinter. Für die Aufgabe, das „Meer“ in der Turnhalle vom „Müll“ zu befreien,  programmieren sie Roboter, die den „Müll“ zu den vorgesehenen Abladeplätzen bringen. Sie lernen nicht nur, sondern haben vor allem Spaß. Hartmut Leyendecker hat ihnen in GGS Riphahnstraße in Chorweiler zugesehen.

Do., 26.10.2023 - 20:04 Radio Köln

Im November ist wieder Kinozeit für junges Publikum. Für Kinder ab 4 Jahren und Jugendliche hat das junge Filmfestival Cinepänz wieder ein spannendes Programm zusammengestellt mit vielen Wettbewerbs- und Panoramafilmen und einem Begleitprogramm. Da kann man hinter den Kulissen des Filmemachens überraschende Einblicke gewinnen und danach die Welt buchstäblich mit ganz anderen Augen sehen. Das Festival findet vom 18.-26. November in 4 Kölner Kinos statt. 

Teilen kann man vieles, aber wie teilt man Literatur? Shared Reading® wurde im englischen Liverpool entwickelt und bezeichnet das gemeinsame laute Lesen literarischer Texte und den zwanglosen Austausch darüber. Auch an der Melanchthon-Akademie gibt es mittlerweile zwei Kurse, die sich auf diese Art und Weise mit Literatur befassen. Priska Mielke hat mit der Dozentin Brigitte Ajagu gesprochen und sich bei den Teilnehmenden umgehört. 

Do., 19.10.2023 - 20:04 Radio Köln

Prophetenbuch: Das Bibelzitat „Schwerter zu Pflugscharen“ bzw. das gegensätzliche Zitat „Pflugscharen zu Schwertern“ aus dem Alten Testament bildet den Anlass für eine abwechslungsreiche Veranstaltung am Sonntag, dem 22. Oktober ab 15 Uhr in der Paul-Gerhard-Kirche. Eingeladen sind alle, die Lust auf die literarischen Texte aus den Büchern der so genannten 12 kleinen Propheten haben, abgerundet durch kurze musikalische Gesangs- und Instrumentaleinlagen.

Grüne Raben: In Zollstock treffen sich seit 2022 monatlich die „Grünen Raben“. Ökologie ist für sie wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeit. Deshalb sammeln sie Müll und gestalten die Umgebung der Melanchthon-Kirche so um, dass Vögel und Insekten dort besser leben können.

Do., 12.10.2023 - 20:04 Radio Köln

Das Gebäude des Römisch Germanischen Museums am Roncalliplatz, direkt neben dem Dom, ist aktuell wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Allerdings können Teile der Sammlung weiterhin im Belgischen Haus am Neumarkt besichtigt werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, auch digital in die römisch-germanische Geschichte Kölns einzutauchen – von der Gründung der Stadt bis in die erste Hälfte des vierten Jahrhunderts. Christina Löw hat sich für uns auf eine Reise in die Vergangenheit begeben.

Seit einigen Jahren spricht man immer öfter über Geschlechtsidentität: Damit ist gemeint, welchem Geschlecht sich eine Person zugehörig fühlt. Immer mehr Menschen haben das Gefühl, sie seien im falschen Körper geboren. Silvio Cisamolo hat Isabelle getroffen, in einer Phase, in der sie sich von einem Jungen zu einem Mädchen entwickelt hat.

Do., 05.10.2023 - 20:04 Radio Köln

Die Rekordhochhäuser: In den 1970er Jahren erlebten die Kölner einen regelrechten Hochhausboom. Im Sommer und Herbst 1973, also vor 50 Jahren, wurde das Kölner Stadtbild um zwei unübersehbare Gebäude erweitert, die Rekorde brachen aber damals wie heute die öffentliche Meinung spalteten. Mehr dazu von StudioEck-Reporter Christian Klein.

Kaffeebegegnungsrad: „Dürfen wir Sie auf einen Kaffee einladen?“ Als Ergebnis eines wissenschaftlichen Modellprojekts zum Thema „Ehrenamt der Zukunft - Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe Älterer im Quartier“ hat „Kölsch Hätz“ ein „aufsuchendes Angebot“ entwickelt, also die Idee, mit den Menschen vor Ort im Veedel ins Gespräch zu kommen. So wird künftig in Lövenich/Weiden/Widdersdorf ein ehrenamtlich besetztes „Kaffeebegegnungsrad“ unterwegs sein.

Gorilla-Theater: Seit 2016 entwickeln Kirsten Heinen und Maik Gisbert Theaterstücke rund um das Thema Ernährung und Nachhaltigkeit für Kindergärten, Schulen und andere Einrichtungen. Sie nennen sich Gorilla-Theater, schreiben Theaterstücke…

So., 01.10.2023 - 19:00 Radio Erft

Alljährlich ab Anfang Oktober spielen die Mitglieder des Vereins den inoffiziellen Helfer von Weihnachtsmann und Christkind. Das alles – mit riesigem Aufwand und ehrenamtlich - damit kein Kind aus der Region an Weihnachten vor einem leeren Gabentisch steht. „Geschenke gegen Kindertränen“ heißt der Verein und die Sammelstellen im Rhein-Erft-Kreis und im Kölner Umland findet man unter www.ggkt.de. Gesammelt wird gutes gebrauchtes Spielzeug oder auch kleine Kosmetikschätze für Jugendliche. Die beste Unterstützung ist natürlich eine zentrale Sammlung in einer Kita oder Schule.

Im Park des weitläufigen Geländes der Diakonie Michaelshoven, wo 14.000 benachteiligte- und Menschen mit Behinderungen, Flüchtlinge, Senior:innen und Rehabilitanden gefördert werden, befindet sich auch eine Kirche: Die Erzengel Michael Kirche. Carlos Stemmerich, Rentner und ehemaliger Mitarbeiter der Diakonie Michaelshoven, bietet dort Führungen durch die Kirche an. Die Stabkirche wurde zwischen 1959 und 1964 erbaut und befindet sich seit über zwanzig Jahren im Wandel. Birgit Niclas hat an einer Führung…