Unsere aktuellen Themen im Bürgerfunk

Hier finden Sie eine Liste unserer nächsten Sendungen und die der jüngeren Vergangenheit. Beiträge zum Nachhören, auch zu den Jahresschwerpunkten, finden Sie unter "Podcast". Alle Terminhinweise stehen im Text der jeweiligen Sendung und sind über die Funktion "weiterlesen" erreichbar.
Do., 03.04.2025 - 20:04 Radio Köln

Der NABU Stadtverband hat 2023 das Projekt „Schuppenträger in Köln“ initiiert, um ein besonderes Augenmerk auf die Reptilien zu lenken, die es auch im urbanen Raum gibt. Ein wichtiger Teil dieses Projekts, das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert wird, ist die Reptilien-Melde-App, mit der Kölner*innen ihre eigenen Sichtungen melden können. Christina Löw hat mit Birgit Röttering, Geschäftsführerin des Stadtverbands und Leiterin des Projekts, über die hier heimischen Schuppenkriechtiere gesprochen.

Berlinfahrt: Gerade in diesen politisch brisanten Zeiten fragen sich wahrscheinlich viele Menschen, wie politische Entscheidungen überhaupt zustande kommen. Das Bundespresseamt ermöglicht jährlich etwa 100.000 politisch interessierten Bürger*innen aus Deutschland, Bundespolitik in Berlin unmittelbar zu erleben. Alle Abgeordneten des Bundetages können dreimal im Jahr Gruppen bis zu 50 Personen für vier Tage nach Berlin einladen. Bahnfahrt, Unterkunft und Verpflegung inclusive. Die Informationsfahrten vor Ort werden vom Bundespresseamt organisiert und beinhalten Stadtrundfahrten, den Besuch von Reichtstag und…

Do., 27.03.2025 - 20:04 Radio Köln

Chor
Kammerchor Constant Stiftskirche. Foto: F. Hügel

 

Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach, die in der Thomaskirche in Leipzig vor fast 300 Jahren uraufgeführt wurde, stellt einen Höhepunkt protestantischer Kirchenmusik dar. Obwohl Bach das Werk zu seinen Lebzeiten mehrfach aufführte, ist über die Reaktion der ZeitgenossInnen kaum etwas überliefert. Die oratorische Passion wurde damals nicht im Konzert, sondern in vergleichsweise sehr langen Gottesdiensten gesungen und gespielt. Welche Herausforderungen dieses Opus magnum auch heute noch an Laienchöre stellt, darüber hat für uns Florian Hügel mit der Chorleiterin und Professorin Judith Mohr gesprochen.

Wer übrigens die Matthäus-Passion mit sechs SolistInnen und dem Coelner Barockorchester live erleben möchte, kann Karten für das Konzert am 5. April um 18 Uhr…

Do., 20.03.2025 - 20:04 Radio Köln

Leben in einem Circus: Der Circus ist immer ein Traum gewesen für Kinder und Erwachsene: Licht, Musik und Artisten bewegen sich zusammen und schenken den Zuschauern eine unglaubliche Vorstellung: immer neu, immer spannend. Wer sind die Leute, die in einem Circus arbeiten? Wie leben sie? Artisten, Clowns, Musiker, Techniker die monatelang in einem Wohnwagen leben und von Stadt zu Stadt ziehen. Silvio Cisamolo hat für uns mehrere Cirkuskünstler gefragt.

Waldinsel Buchheim: Kurz vor Karneval haben Kinder und Jugendliche in Buchheim eine Waldinsel auf einer Grünfläche an der Bergisch Gladbacher Straße gepflanzt. Projektpartner sind die Stadt Köln, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., das Jugendhaus Treffer, die Gemeinschaftsgrundschule an St. Theresia, die Nelson-Mandela-Hauptschule, die Ferdinand-Lassalle-Realschule und BAUHAUS als Sponsor anlässlich des 65. Firmenjubiläums. Hartmut Leyendecker berichtet von der Pflanzaktion.

Do., 13.03.2025 - 20:04 Radio Köln

Die Diakoniespende 2024/25, die jedes Jahr vom ev. Kirchenverband an eine ausgewählte Institution vergeben wird, erhält der Vringstreff, eine Begegnungsstätte in der Kölner Südstadt, wo alle Menschen willkommen sind und Unterstützung, Beratung und Essen erhalten. Um seine Arbeit zu finanzieren, ist der Vringstreff auch auf Spenden angewiesen. Die regelmäßigen Kultur- und Beratungsangebote schenken Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und einem normalen Alltag. Mit der Spende wird die mit kommunalen Mitteln unterstützte Sozial – und Beratungsarbeit ergänzt. 

Neuer kollektiver Supermarkt in der Kölner Südstadt. Jutta Hölscher stellt den ersten genossenschaftlichen Supermarkt in der Kölner Südstadt vor. Aktuell kann man dort gerade ein besonderes Angebot nutzen: Vier Wochen Probemitgliedschaft bei „köllektiv“ inclusive Einkaufen!

Super

Do., 06.03.2025 - 20:04 Radio Köln

2021 und bis in das Jahr 2022 hinein wurde in Köln das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen. Jüdisches Leben wurde in zahlreichen Veranstaltungen sichtbar und erlebbar. Noch während des Festjahres entstand die Idee, den Verein Jewlif zu gründen, der dieses Anliegen nicht nur institutionalisieren und „auf Dauer stellen“, sondern außerdem die europäische Perspektive in den Blick nehmen sollte. Priska Mielke hat mit Generalsekretär Andrei Kovacs über internationale und interreligiöse Vernetzung, Zukunftspläne und das Trauma des 7. Oktober gesprochen.   

Soziale Arbeit ist eines der Kernthemen der Diakonie. Das heißt auch konkret Unterstützung bei psychischen Erkrankungen, wie sie beipielsweise im Sozialpsychiatrischen Zentrum Nippes geleistet wird. Hartmut Leyendecker hat mit Linda Fastenrath gesprochen, die bei der Diakonie den Bereich Sozialpsychiatrie verantwortet.

Do., 20.02.2025 - 20:04 Radio Köln

Schon seit einigen Jahren ist das „MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln“ am Rathausplatz im Bau und bis zur Fertigstellung wird es auch noch ein paar weitere Jahre dauern. Um die Wartezeit auf die Eröffnung zu überbrücken, gibt es mit dem MiQua:forum im Roten Haus am Alter Markt erste Einblicke in den Betrieb des zukünftigen Museums – mit Vorträgen, Lesungen und Mitmach-Aktionen. Christina Löw hat für uns mit Museumsdirektor Dr. Thomas Otten und mit Samantha Bornheim, Wissenschaftliche Referentin Bildung und Vermittlung, über das Angebot gesprochen.

Beim Seminar "So geht Wahl" geht es um Aufklärung und Vorbereitung auf die Bundestagswahl am 23. Februar. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen die politische Teilhabe zu erleichtern. Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Köln unterstützt sie mit umfassenden Informationen und praktischen Hilfestellungen. Die KSL sind ein zentraler Baustein bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und werden durch den Europäischen Sozialfonds sowie das Land Nordrhein-Westfalen gef…

So., 16.02.2025 - 19:30 Radio Erft

Adaptive Kleidung? Davon haben die meisten noch nie gehört. Und doch ist sie ganz wichtig für Menschen, die verletzt oder verwundet sind oder Pflege benötigen. Der Verein dovira-help-foundation e.V. kümmert sich unter anderem aus dem Erftkreis darum, dass Menschen in der Ukraine diese besondere Kleidung bekommen. Studioeck-Reporterin Anne Siebertz hat mit dem 2. Vereinsvorsitzenden Ralf Link darüber gesprochen, aber auch über das Sammeln von Kerzenwachsresten. Hören Sie dazu ebenfalls den Podcast vom 30.1.2025.

Fusion: Nach dem zweiten Weltkrieg wuchs auch im katholischen Rheinland die Zahl der evangelischen Christen aus dem Osten rasant. Neue Gemeinden wurden gegründet. In Hürth entstanden die Matthäus- und die Johannesgemeinde. Doch seit rund zwei Jahrzehnten verlieren beide christlichen Kirchen immer mehr Mitglieder. Grund genug für die Leitunsgremien, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Vor zehn Jahren startete ein aktiver Prozess zur Zusammenlegung. Jutta Hölscher hat mit zwei Pfarrerinnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

Das Max Ernst Museum Brühl des LVR zeigt in…

Do., 13.02.2025 - 20:04 Radio Köln

Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Aus diesem Anlass finden in ganz Deutschland Gedenkveranstaltungen statt. Aus der Sicht des Engländers Phil Freisinger, des Sohns eines Holocaust-Überlebenden, darf es dabei aber nicht nur darum gehen, die Toten zu betrauern und die Ereignisse gedanklich wieder aufleben zu lassen. Er hofft, dass die Erinnerung an den Holocaust zu etwas Neuem führt. Zur Aussöhnung und zu einem Neuanfang auf beiden Seiten. Mehr dazu erfahren wir im Podcast von StudioEck-Reporter Christian Klein.

Die SK Stiftung Jugend und Medien der Sparkasse KölnBonn hat ein großes Programm an Workshops für 8- bis 16-Jährige, die meisten davon finden in den Schulferien oder am Wochenende statt. Es gibt aber auch Angebote für Schulklassen und Lehrkräfte, zum Beispiel zum Thema Künstliche Intelligenz. Christina Löw hat sich mit Bildungsreferentin Luise Weißler getroffen und mit ihr über die unterschiedlichen Themen und Formate gesprochen.

Das PIKSL Labor in Köln unterstützt unter anderem Menschen mit Lernschwierigkeiten beim Zugang zu digitalen Inhalten.…

Do., 06.02.2025 - 20:04 Radio Köln

Hilfe leisten ohne Belohnung, nur für das Glücklich sein anderer Menschen: Das ist das, was die Helfer:innen und Wegbegleiter:innen motiviert. In Köln sind mehrere Hospiz-Vereine tätig. Silvio Cisamolo berichtet für Studio ECK.

Das Freie Werkstatt-Theater gibt es seit 1977. Es sollte ein Ort für künstlerisches Ausprobieren und neue Entdeckungen sein, gepaart mit einem gesellschaftspolitischen Anspruch. Bis heute ist das so geblieben und hat sich immer weiter entwickelt. Die künstlerischen Geschicke des FWT bestimmt auch kein Einzelner, sondern ein Leitungsteam. Zu dem gehört seit gut einem Jahr Jascha Sommer, Programmgestalter und Künstler mit eigenen Performances im öffentlichen Raum. Studiert hat er in Bochum und Köln. Im FWT sucht er nach neuen künstlerischen Formaten jenseits des traditionellen klassischen Theaters. Darüber hat Jutta Hölscher mit ihm gsprochen.

Do., 30.01.2025 - 20:04 Radio Köln

Mit Kerzenwachsresten Menschen in den ukrainischen Kriegsgebieten unterstützen – viele Kölner Kirchengemeinden unterstützen den gemeinnützigen Verein dovira-help.de, der sich seit drei Jahren um den Transport solcher Reste – inzwischen über 150 Tonnen – in die Ukraine kümmert. Anne Siebertz hat mit Ralf Link, dem 2. Vorsitzenden des Vereins über die Aktion gesprochen. Der Verein freut sich über jede weitere Sammelstelle, die hinzu kommt, ebenso wie über Geldspenden, die die Transporte von Kerzenresten und Hilfsgütern ermöglichen.

Protestanten feiern Karneval, so ganz offiziell? Aber sicher. Seit 1997 gibt es die Prot’s Sitzung, auf der Pfarrerinnen, Pfarrer und andere Menschen einen kritischen Blick auf ihre Kirche und die Welt drum herum werfen. Denn Lachen ist gesund und hilft auch, Dinge konkret anzusprechen. Hartmut Leyendecker hat Dorothee Schaper alias „Esther Schmitz“ befragt, die seit 1997 mitspielt.