Unsere aktuellen Themen im Bürgerfunk

Hier finden Sie eine Liste unserer nächsten Sendungen und die der jüngeren Vergangenheit. Beiträge zum Nachhören, auch zu den Jahresschwerpunkten, finden Sie unter "Podcast". Alle Terminhinweise stehen im Text der jeweiligen Sendung und sind über die Funktion "weiterlesen" erreichbar.
Do., 01.05.2025 - 20:04 Radio Köln

Grundbildung und Alphabetisierung: Der gemeinnützige Verein Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. wurde 2002 von der Stadt Köln und der IHK Köln im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms „Lernende Regionen“ initiiert. Sein Auftrag ist es, Zugang zu Bildung und Wissen für alle Bürger*innen Kölns zu schaffen. Ein wichtiger Grundpfeiler dieser Arbeit ist die Unterstützung von Erwachsenen, die nicht oder nicht ausreichend schreiben und lesen können. Christina Löw hat für uns mit den Koordinatorinnen Martina Morales und Kathrin Neitemeier über aktuelle Angebote zur Grundbildung und Alphabetisierung gesprochen.

Streit um Dietrich Bonhoeffer: Durch den aktuellen Bonhoeffer-Film ist auch einer größeren Öffentlichkeit bewusst geworden, dass der Theologe und Widerstandskämpfer von der evangelikalen Rechten in den USA vereinnahmt wird. Anlässlich seines 80. Todestages diskutierten in der Kartäuserkirche die Theologin Philine Lewek, Pfarrer Dietrich Bonhoeffer, Großneffe Dietrich Bonhoeffers, sowie der Journalist Arnd Henze über den „Streit um Bonhoeffer“. Priska Mielke hat im Nachgang der Veranstaltung mit Mathias Bonhoeffer, gesprochen.

Do., 24.04.2025 - 20:04 Radio Köln

Am 15. April 2018 enthüllte die Initiative „Völkermord erinnern“ in Köln ein Mahnmal, das an den Völkermord an den Armeniern von 1915-1918 erinnert und die deutsche Beteiligung daran thematisiert. Das Mahnmal, das gegenüber dem Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm II. an der Hohenzollernbrücke steht, fordert dazu auf, Rassismus und Nationalismus als Wurzeln von Völkermorden zu ächten.

Sechs kleine Kaufhäuser betreibt die Diakonie Michaelshoven in Köln. Fairstore steht drüber, und das Angebot umfasst gut erhaltene Waren aus zweiter Hand. Hinter dem Tresen und im Lager arbeiten auch Menschen mit Behinderung oder längerer Arbeitslosigkeit. Hartmut Leyendecker berichtet über das rundum soziale und nachhaltige Projekt.

Do., 24.04.2025 - 20:30 Radio Köln

Ehrenamt beim NABU Köln: Ehrenamtliches Engagement wird beim NABU Stadtverband Köln großgeschrieben: In gleich elf Arbeitskreisen und weiteren Projekten können sich die Kölner*innen einbringen. Von Stadtgrün und Botanik, über Reptilien und Amphibien ebenso wie Fledermäuse hin zur Vogelkunde steht allen Interessierten eine große Bandbreite an Themenbereichen offen. Christina Löw hat sich bei Birgit Röttering, Geschäftsführerin des Stadtverbands, über die verschiedenen Bereiche informiert, in denen sich Ehrenamtliche einbringen.

Freedom Sounds, Tanzen um zu helfen: „Musik kann die Welt verändern“ ist ein Spruch von Ludwig van Beethoven. Aber es ist auch die Philosophie der Ska und Reggae Kultur, die sich aus der Jamaika verbreitet hat. In diesem Sinn findet jährlich eine Musikveranstaltung in Köln statt, das Freedom Sounds Festival, wo man 2 Tage lang live Konzerte hören und auf der Tanzfläche tanzen kann. Gleichzeitig werden damit alte jamaikanische Musiker unterstützt, die nicht mehr auftreten können. Das Festival „Freedom Sound“ findet am 25. und 26. April in der Kantine statt. Silvio Cisamolo hat für uns hinter die…

So., 13.04.2025 - 19:00 Radio Köln

"Opernwerkstatt am Rhein“ - klingt vielversprechend. Davon hatte unsere Reporterin Jutta Hölscher schon mal gehört, aber noch nichts Genaues. Also machte sie sich auf die Suche und fand heraus, dass sich dahinter ein internationales Tourneetheater verbirgt. In Frechen gibt es eine Probebühne und der Vereinssitz ist in Hürth. Dort traf sie Sascha von Donat, den Vereinsvorsitzenden. Er ist gleichzeitig künstlerischer Leiter und Regisseur und hat die Opernwerkstatt vor genau 18 Jahren gemeinsam mit einer Handvoll Leuten gegründet.

311
Sascha von Donat. Foto: Opernwerkstatt am Rhein

Fotoausstellung Ehrenamtler: Ohne Ehrenamtler würde eine Gesellschaft nicht funktionieren. Inzwischen wird es aber auch für alteingesessene Vereine und Initiativen immer schwieriger, jüngeren Nachwuchs zu finden. Die Agenda Hürth hat deshalb eine Fotoausstellung über Menschen organisiert…

Do., 10.04.2025 - 20:04 Radio Köln

Die Titanic(ausstellung) in Ehrenfeld: Im April vor 113 Jahren versank die Titanic, das damals größte Schiff der Welt, im eisigen Atlantik, nachdem es mit einem Eisberg kollidiert war. In diesem Jahr ist sie in Ehrenfeld wieder aufgetaucht. Zumindest einige Teile davon. Eine Ausstellung, die eine „immersive Reise“ durch die kurze und tragische Geschichte der Titanic verspricht, ist derzeit in der Oskar-Jäger Straße in Köln-Ehrenfeld zu sehen. 

Die Fotografien Wohnungsloser: Die Ausstellung „Die Stadt aus meiner Perspektive“ präsentiert Fotos, die von Wohnungslosen in Köln aufgenommen worden sind und die Stadt aus ihrem Blickwinkel zeigen. Möglich wurde sie durch eine gemeinsame Initiative der Aktion Mensch, dem Diakonischen Werk Köln sowie der Melanchthon-Akademie. Im Rahmen des Projekts wurden knapp 100 Einwegkameras an Klientinnen und Klienten der Wohnungsnotfallhilfe der Diakonie ausgegeben und im Zeitraum von 26 Monaten verknipst. Eine Auswahl der Bilder wird in der Wanderausstellung gezeigt. Zunächst war die Ausstellung in der Melanchthonkirche in Zollstock beheimatet, ab…

Do., 03.04.2025 - 20:04 Radio Köln

Der NABU Stadtverband hat 2023 das Projekt „Schuppenträger in Köln“ initiiert, um ein besonderes Augenmerk auf die Reptilien zu lenken, die es auch im urbanen Raum gibt. Ein wichtiger Teil dieses Projekts, das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert wird, ist die Reptilien-Melde-App, mit der Kölner*innen ihre eigenen Sichtungen melden können. Christina Löw hat mit Birgit Röttering, Geschäftsführerin des Stadtverbands und Leiterin des Projekts, über die hier heimischen Schuppenkriechtiere gesprochen.

Berlinfahrt: Gerade in diesen politisch brisanten Zeiten fragen sich wahrscheinlich viele Menschen, wie politische Entscheidungen überhaupt zustande kommen. Das Bundespresseamt ermöglicht jährlich etwa 100.000 politisch interessierten Bürger*innen aus Deutschland, Bundespolitik in Berlin unmittelbar zu erleben. Alle Abgeordneten des Bundetages können dreimal im Jahr Gruppen bis zu 50 Personen für vier Tage nach Berlin einladen. Bahnfahrt, Unterkunft und Verpflegung inclusive. Die Informationsfahrten vor Ort werden vom Bundespresseamt organisiert und beinhalten Stadtrundfahrten, den Besuch von Reichtstag und…

Do., 27.03.2025 - 20:04 Radio Köln

Chor
Kammerchor Constant Stiftskirche. Foto: F. Hügel

 

Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach, die in der Thomaskirche in Leipzig vor fast 300 Jahren uraufgeführt wurde, stellt einen Höhepunkt protestantischer Kirchenmusik dar. Obwohl Bach das Werk zu seinen Lebzeiten mehrfach aufführte, ist über die Reaktion der ZeitgenossInnen kaum etwas überliefert. Die oratorische Passion wurde damals nicht im Konzert, sondern in vergleichsweise sehr langen Gottesdiensten gesungen und gespielt. Welche Herausforderungen dieses Opus magnum auch heute noch an Laienchöre stellt, darüber hat für uns Florian Hügel mit der Chorleiterin und Professorin Judith Mohr gesprochen.

Wer übrigens die Matthäus-Passion mit sechs SolistInnen und dem Coelner Barockorchester live erleben möchte, kann Karten für das Konzert am 5. April um 18 Uhr…

Do., 20.03.2025 - 20:04 Radio Köln

Leben in einem Circus: Der Circus ist immer ein Traum gewesen für Kinder und Erwachsene: Licht, Musik und Artisten bewegen sich zusammen und schenken den Zuschauern eine unglaubliche Vorstellung: immer neu, immer spannend. Wer sind die Leute, die in einem Circus arbeiten? Wie leben sie? Artisten, Clowns, Musiker, Techniker die monatelang in einem Wohnwagen leben und von Stadt zu Stadt ziehen. Silvio Cisamolo hat für uns mehrere Cirkuskünstler gefragt.

Waldinsel Buchheim: Kurz vor Karneval haben Kinder und Jugendliche in Buchheim eine Waldinsel auf einer Grünfläche an der Bergisch Gladbacher Straße gepflanzt. Projektpartner sind die Stadt Köln, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., das Jugendhaus Treffer, die Gemeinschaftsgrundschule an St. Theresia, die Nelson-Mandela-Hauptschule, die Ferdinand-Lassalle-Realschule und BAUHAUS als Sponsor anlässlich des 65. Firmenjubiläums. Hartmut Leyendecker berichtet von der Pflanzaktion.

Do., 13.03.2025 - 20:04 Radio Köln

Die Diakoniespende 2024/25, die jedes Jahr vom ev. Kirchenverband an eine ausgewählte Institution vergeben wird, erhält der Vringstreff, eine Begegnungsstätte in der Kölner Südstadt, wo alle Menschen willkommen sind und Unterstützung, Beratung und Essen erhalten. Um seine Arbeit zu finanzieren, ist der Vringstreff auch auf Spenden angewiesen. Die regelmäßigen Kultur- und Beratungsangebote schenken Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und einem normalen Alltag. Mit der Spende wird die mit kommunalen Mitteln unterstützte Sozial – und Beratungsarbeit ergänzt. 

Neuer kollektiver Supermarkt in der Kölner Südstadt. Jutta Hölscher stellt den ersten genossenschaftlichen Supermarkt in der Kölner Südstadt vor. Aktuell kann man dort gerade ein besonderes Angebot nutzen: Vier Wochen Probemitgliedschaft bei „köllektiv“ inclusive Einkaufen!

Super

Do., 06.03.2025 - 20:04 Radio Köln

2021 und bis in das Jahr 2022 hinein wurde in Köln das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen. Jüdisches Leben wurde in zahlreichen Veranstaltungen sichtbar und erlebbar. Noch während des Festjahres entstand die Idee, den Verein Jewlif zu gründen, der dieses Anliegen nicht nur institutionalisieren und „auf Dauer stellen“, sondern außerdem die europäische Perspektive in den Blick nehmen sollte. Priska Mielke hat mit Generalsekretär Andrei Kovacs über internationale und interreligiöse Vernetzung, Zukunftspläne und das Trauma des 7. Oktober gesprochen.   

Soziale Arbeit ist eines der Kernthemen der Diakonie. Das heißt auch konkret Unterstützung bei psychischen Erkrankungen, wie sie beipielsweise im Sozialpsychiatrischen Zentrum Nippes geleistet wird. Hartmut Leyendecker hat mit Linda Fastenrath gesprochen, die bei der Diakonie den Bereich Sozialpsychiatrie verantwortet.