Bevor die Ehrenamtlichen bei der Evangelischen Telefonseelsorge Köln eingesetzt werden, durchlaufen sie eine einjährige Ausbildung. Anne Siebertz hat sich über die Inhalte dieser Schulung und die Motivation der Ehrenamtlichen informiert.
Bevor die Ehrenamtlichen bei der Evangelischen Telefonseelsorge Köln eingesetzt werden, durchlaufen sie eine einjährige Ausbildung. Anne Siebertz hat sich über die Inhalte dieser Schulung und die Motivation der Ehrenamtlichen informiert.
ZentralE ist ein Zentrum für alleinerziehende Eltern, in der Trägerschaft von Invia und befindet sich seit 2020 im Herzen Kölns in der Kölner Südstadt auf der Severinstraße 39. (Das Projekt wird im Rahmen des Programms Akti(F) - Aktiv für Familien und ihre Kinder durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.) Birgit Niclas hat sich bei ZentralE umgesehen und sich bei Leiterin Tanja Vogt über deren Arbeit und Angebote informiert.
Am Mülheimer Rheinufer betreibt die Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM) das Café kommRhein, das einzige Angebot zwischen Mülheimer Hafen und Leverkusen. Hartmut Leyendecker hat mit Heinz Weinhausen von der SSM über die Entstehung des Cafés und Aspekte der SSM-Arbeit gesprochen.
Seit rund anderthalb Jahren gibt es in Köln-Höhenhaus die AbfüllBar, einen verpackungsfreien Laden mit regionalem Angebot. Christina Löw hat sich vor Ort umgeschaut und mit Miriam Hobrücker über das nachhaltige Konzept ihres Unverpacktladens gesprochen.
Die Comedia Colonia stellt ihr ganzes Theaterhaus auf möglichst große Barrierearmut um. Dafür hat sie an einem dreijährigen Coachingprozess von „un-label“ teilgenommen. Eines der Ergebnisse wird die Produktion eines Stückes mit hörenden und nicht-hörenden SchauspielerInnen sein, unter der Regie von Stephanie Mündel-Möhr, die selbst gehörlos ist.
Begegnungsstätten vernetzen die Nachbarschaft. Ein besonderes unter den Begegnungszentren ist die nachbarschaftliche Begegnungsstätte Café Bickolo. Hier kann man günstig Frühstücken, Kaffee trinken oder Mittag essen. Kleiderkammer, Büchertausch, Lebensmittel-Fairteiler und viele Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien bereichern von hier aus Köln-Bickendorf. Eva-Maria Marx hat vor Ort mit der Leiterin des Treffs, Gudrun Alles gesprochen.
Die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ leistet international medizinische Hilfe. Wie sie das macht, zeigt sie in der Ausstellung “Im Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen” vom 8.-18. Juni auf dem Kölner Neumarkt. Hartmut Leyendecker hat im Vorfeld mit einem Mediziner gesprochen, der selbst regelmäßig bei Einsätzen tätig ist.
Lust, mit der ganzen Familie kreativ zu werden? Der Museumsdienst der städtischen Museen Köln hat einige kurzweilige Online-Tutorials erstellt, mit denen ausgewählte Werke der jeweiligen Sammlung nachgebastelt werden können. Christina Löw hat die Bastel-Tutorials für uns getestet.
Seit 22 Jahren gibt es in Köln die Überlebensstation Gulliver. Sie bietet Menschen, die auf der Straße leben, tagsüber einen Aufenthalt, warmes Essen, saubere Duschen und andere Dienste. Hartmut Leyendecker hat mit dem Sozialarbeiter Sebastian Ebert über das Angebot des Gulliver gesprochen.
Seit 22 Jahren gibt es in Köln die Überlebensstation Gulliver. Sie bietet Menschen, die auf der Straße leben, tagsüber einen Aufenthalt, warmes Essen, saubere Duschen, Toiletten und einiges mehr. Mit der Diakoniespende aus dem Evangelischen Kirchenverband Köln und Region konnte Gulliver das Angebot erweitern. Hartmut Leyendecker berichtet.