Unsere aktuellen Themen im Bürgerfunk

Hier finden Sie eine Liste unserer nächsten Sendungen und die der jüngeren Vergangenheit. Beiträge zum Nachhören, auch zu den Jahresschwerpunkten, finden Sie unter "Podcast". Alle Terminhinweise stehen im Text der jeweiligen Sendung und sind über die Funktion "weiterlesen" erreichbar.
Do., 11.09.2025 - 20:04 Radio Köln

Der Kölner Stadtteil Ostheim, rechtsrheinisch im Bezirk Kalk gelegen, gilt als prekärer Stadtteil mit besonderem Förderungsbedarf. Hier gibt es sowohl Wohnhochhäuser als auch schmucke Siedlungen, wo nur Einfamilienhäuser das Straßenbild prägen. Seit inzwischen 40 Jahren versucht der Veedel e.V., diesen bunten Stadtteil mit seinen unterschiedlichen Interessenlagen zusammen zu halten und ihm eine Identität zu geben. Ein profunder Kenner des Ortes und seiner Geschichte ist Rolf Blandow, seit 1997 beim Verein angestellt und seit 20 Jahren als Geschäftsführer zuständig für die gesamte Stadtteilarbeit. Jutta Hölscher hat ihn getroffen.

Ein Haus, ein Erbe – und zwei Brüder, die unterschiedlicher nicht sein könnten. In Ganzer halber Bruder spielt Nico Randel an der Seite von Christoph Maria Herbst seine zweite Hauptrolle. Wir haben den 37-Jährigen in Hürth getroffen und mit ihm über Sport, Kunst – und natürlich über den Film gesprochen. Am 15.9. ist die Premiere im Kölner Cinedom. Am 18.9. ist bundesweiter Kinostart.

Wer mag schon gern mit Problemen umgehen? Sie unter den Teppich zu kehren, hilft in der…

Do., 04.09.2025 - 20:04 Radio Köln

Der gemeinnützige Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. ist im November 2020 aus der 2014 gegründeten Initiative Willkommenskultur Köln Mülheim hervorgegangen und seine Mitglieder setzen sich somit schon seit über zehn Jahren vielfältig ehrenamtlich für Geflüchtete im Bezirk Köln Mülheim ein. Heute sind viele der Angekommenen selbst aktiv und haben der Initiative ein neues Gesicht gegeben – im gemeinsamen Einsatz für ein offenes, diverses und solidarisches Miteinander. Christina Löw hat für uns mit der Vereinsvorsitzenden Marianne Arndt gesprochen.

Kaffeekultur wird in Köln großgeschrieben: Hier befinden sich 21 Kaffeeröstereien, die seit Jahren arbeiten, damit sich die feinen Aromen entfalten können, egal ob in kleinen Trommeln oder modernen Röstmaschinen. Jede Rösterei hat ihre eigene Handschrift: mal fruchtig und leicht, mal kräftig und schokoladig. In den Kölner Kaffeeröstereien wird Kaffee nicht einfach nur produziert – hier wird er zelebriert. Und wenn wir die erste Tasse frisch gerösteten Kaffees in der Hand halten, wissen wir: Die Reise hat sich gelohnt. Silvio Cisamolo hat für uns recherchiert.

Do., 28.08.2025 - 20:04 Radio Köln

Am 14. September wählen die Kölner ihren neuen Oberbürgermeister oder ihre neue Oberbürgermeisterin. Die bisherige Amtsinhaberin, Henriette Reker tritt nicht mehr an. Für Studio ECK-Reporter Christian Klein ein Grund, einen Blick auf diejenigen zu werfen, die bisher diese Stadt regiert haben. 

Das Jugendreferat ist die Facheinrichtung des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region. Es unterstützt die Kinder- und Jugendarbeit in den zugehörigen 54 Gemeinden und vier Kirchenkreisen und ist die Geschäftsstelle der Evangelischen Jugend Köln und Region. Das Jugendreferat akquiriert öffentliche Finanzmittel und gibt sie weiter. Es organisiert gemeinsame Veranstaltungen für alle Gemeinden in den Kirchenkreisen, führt übersynodale und übergemeindliche Aktionen, Projekte und Fachtagungen durch und vertritt die evangelische Kinder- und Jugendarbeit in den relevanten kirchlichen und öffentlichen Gremien vor Ort. Neu im Team ist seit dem 1. Mai Mirjam Immanuel Halim als theologische Referentin. Jutta Hölscher stellt sie vor.

Do., 21.08.2025 - 20:04 Radio Köln

Die Melanchthon-Akademie Köln, das Evangelische Jugendreferat und die Evangelische Familienbildungsstätte haben mit dem Projekt „Junger Campus“ eine Kooperation gestartet, die sich als Plattform für junge Erwachsene zwischen 20 und 40 Jahren versteht – und Bildung neu denken möchte: interdisziplinär, dialogorientiert und nah an den Themen, die unsere Gesellschaft bewegen. Christina Löw hat für uns mit den Gründer*innen Lea Braun (MAK) und Daniel Drewes (JuRef) über das Projekt gesprochen.

Der gemeinnützige Verein „Ceno und die Paten“ agiert als Ehrenamtsagentur mit dem Ziel, Brücken zu bauen und Vielfalt zu fördern. Seit mehr als 20 Jahren gibt es das Projekt „Ceno und die Paten“. Jetzt wird das Projekt für zwei Jahre von einer Stiftung gefördert und kann sich auch veränderten Bedingungen anpassen. Jutta Hölscher hat die beiden pädagogischen Projektleiterinnen getroffen.

So., 17.08.2025 - 19:04 Radio Erft

Ein Park voller Geschichten: In Köln-Rodenkirchen trifft Architektur auf exotische Bäume, eine Zeltkirche – und einen verschwundenen Mammutzahn. Carlos Stemmerich führt seit Jahren sehr unterhaltsam durch das denkmalgeschützte Gelände und kennt jeden Winkel.

Seit dem 27.06. 25 ist die Ausstellung von Farah Ossouli im Max Ernst Museum des LVR in Brühl zu sehen. Die 72- jährige iranische Künstlerin, die in Teheran im Iran lebt und arbeitet, hat für ihre Ausstellung mit dem Titel “Merk Dir den Flug, der Vogel wird sterben” eigens eine 15- teilige Werkserie geschaffen, die den Werken von Max Ernst gegenübergestellt sind. Sie hat es geschafft, nach Brühl zu kommen, um ihre Ausstellung gemeinsam mit den Kuratorinnen Museumsdirektorin Madeleine Frey und Sarah Louisa Henn vorzustellen. Birgit Niclas hat sich die Ausstellung angesehen und nachgefragt. 

Vier Jahre ist es her und noch immer ist die Flutkaststrophe vom Juli 2021 nicht gänzlich aufgearbeitet. Erftstadt hat es damals besonders hart getroffen: ganze Straßen, unzählige Häuser und Fahrzeuge standen unter Wasser, Betroffene verloren von jetzt auf gleich Haus und Hof. Die Erinnerungen daran wurden nun von einem…

Do., 14.08.2025 - 20:04 Radio Köln

Hochzeiten und Beerdigungen gehören seit jeher zum „Kerngeschäft“ der Kirche, aber was ist mit den anderen Wendepunkten des Lebens? Und was ist mit denjenigen, die mit der Institution Kirche fremdeln oder schlechte Erfahrungen gemacht haben? In einem ehemaligen Ladenlokal in der quirligen Severinstraße 80 gibt es seit März „Hätzjeföhl“, das Segensbüro der Evangelischen Kirche Köln und Region, wo mit den Besucher*innen individuelle Segensrituale für die (Um)bruchstellen im Leben entwickelt werden. Priska Mielke war dort und hat sich mit Pfarrerin Inga Waschke unter anderem über die Aktion „Getrennt.Gesegnet“ unterhalten.

Was bedeutet es, wenn ein großes Sozialunternehmen wie die Diakonie Michaelshoven eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt? Welche konkreten Maßnahmen wurden schon umgesetzt und was bringt ein 120-seitiger Nachhaltigkeitsbericht? Geschäftsführer Jörg Marquardt zieht ein Jahr nach dem Beitritt zur Gemeinwohlökonomie Bilanz.

Radspuren auf den Ringen, Schulstraßen, die zeitweise für Autos gesperrt sind, Radwege mit ausreichender Breite. Das sind nur einige Themen, die dazu beitragen, dass Köln sein Fahrradklima weiter verbessern und mehr Lebensqualität bieten…

Do., 07.08.2025 - 20:04 Radio Köln

Zigarettenkippen aus dem Wald

Köln hat etwas über eine Million Einwohner*innen, davon haben knapp 40 Prozent eine internationale Familiengeschichte und die Hälfte davon sind nicht-deutsche Kölner*innen. Migration ist also rein faktisch und ganz offensichtlich Teil unserer Gesellschaft. Dennoch gibt es immer wieder Stimmen, die von „uns“ und „den anderen“ sprechen und Hetze schüren. Dem möchte die Kampagne „Ja zu Migration“ entgegentreten – mit Gesicht, Haltung und einer klaren Botschaft fürs Miteinander. Christina Löw hat für uns nachgehört.

Beim Spaziergang in einem Kölner Park findet man oft Essensreste, Papiermüll und Kippen. Das ist schade und tut uns allen weh. Zum Glück gibt es viele Menschen die, freiwillig und ungefragt, alles was am Boden gelassen wird, aufsammeln und in eine Mülltonne schmeißen. Manche andere opfern ihre Freizeit, um gemeinsam im Verein Wälder und das Rheinufer sauber zu bekommen. Unser Reporter Silvio Cisamolo war auch dabei und er…

Do., 31.07.2025 - 20:04 Radio Köln

Dauerthema Lesekompetenz von Grundschülern: Laut der IGLU Studie 2021, also der Internationalen Grundschul-Leseuntersuchung, erreichen knapp 25 % der Viertklässler den international festgelegten Mindeststandard in puncto Lesekompetenz. Die SK-Stiftung Kultur hat daher ein KI-basiertes Pilotprojekt namens „Karla“ entwickelt. Das besteht aus einer Mischung aus Lesetraining mit der Leselern-App www.laletu.de, dem Lautlesetutor, und einer kreativen Lese-Werkstatt, in der Grundschulkinder Geschichten erfinden, schreiben oder malen können. Oder sogar eigene Songs dichten. Anne Siebertz hat nachgehört. Eine Demoversion kann man sich unter www.laletu.de herunterladen.

Heinrich Böll war Nobelpreisträger der Literatur, wurde in 18 Sprachen übersetzt und galt als einer der relevantesten deutschen Schriftsteller der Bundesrepublik. Aus Anlass seines 40. Todestags wirft StudioEck-Reporter Christian Klein einen Blick auf das Leben des Kölner Schriftstellers und Publizisten, der kontroverser gesehen wurde, als er selbst sein wollte.

Do., 24.07.2025 - 20:04 Radio Köln

Katharina Haubold auf dem Mütopia-SofaMütopia – das klingt nach Utopie, ist aber schon Realität. Unter diesem Namen führt der Kirchenkreis Köln-rechtsrheinisch ein Projekt, das,s Menschen, die nicht zur Kirche gehen, einen Ort für Gemeinschaft und Verbundenheit miteinander anbieten soll. Ein Ladenlokal an der Buchheimer Straße in Mülheim bietet Raum und Zeit. Das Projekt wurde in der Rubrik „Kirchenrenovierung“ mit einem Jurypreis des chrismon-Gemeindewettbewerbs ausgezeichnet. Hartmut Leyendecker hat mit Janneke Botta und Katharina Haubold gesprochen, die auch im Vorgängerprojekt Beymeister engagiert waren.

Sommer Köln – das ist ein facettenreiches Kulturprogramm unter freiem Himmel, kostenlos, bunt und offen für alle Generationen. Die ganzen Sommerferien lang, also noch bis zum 26. August, gibt es an ganz verschiedenen Orten im Stadtgebiet ein vielfältiges Programm für Groß und Klein zu entdecken. Christina Löw hat mit…

Do., 17.07.2025 - 20:04 Radio Köln

Der Park Michaelshoven: Ein Park voller Geschichten: In Köln-Rodenkirchen trifft Architektur auf exotische Bäume, eine Zeltkirche – und einen verschwundenen Mammutzahn. Carlos Stemmerich führt seit Jahren sehr unterhaltsam durch das denkmalgeschützte Gelände und kennt jeden Winkel.

Im Jahr seines 150. Geburtstages ist Thomas Mann in aller Munde, aber was ist mit Heinrich, Klaus, Golo oder Frido? Die Journalistin Sabine Barth widmete den weniger bekannten (männlichen) Mitgliedern der Familie Mann unter dem Motto „Es muss nicht immer Thomas sein“ einen ganzen Abend im Haus der Evangelischen Kirche. Priska Mielke war dabei und konnte nach der Veranstaltung mit der Referentin sprechen.