VIA REFORMATA · Demokratie fördern

Radio Köln

2017 jährte sich Martin Luthers Thesenanschlag zu Wittenberg zum 500. Mal, und die Evangelische Kirche Köln und Region nahm dies zum Anlass, einen Stadtweg zu entwickeln, mit dem die protestantische Geschichte in Köln vor Ort erfahrbar wird. Die VIA REFORMATA lässt Interessierte wichtige Stationen evangelischen Lebens und bedeutende Persönlichkeiten kennenlernen, inzwischen nicht nur mit Textbeiträgen, sondern auch mit kurzen Videos. Christina Löw hat die VIA REFORMATA digital erkundet.

Demokratie fördern“ – ein bedeutendes und hochaktuelles Thema, auch bei Kindern und Jugendlichen. Dazu haben das Katholische Bildungswerk und das Diakonische Werk Köln und Region einen professionellen Radio-Workshop für junge Interessierte angeboten. Dabei haben sich Kinder im Alter von 11 bis 13 Jahren mit dem Thema Demokratie beschäftigt. Elisabeth Kausche hat sich den bunten Mix aus Interviews und Musikeinlagen der jungen Leute einmal angehört. 

Links:
Website VIA REFORMATA
https://www.via-reformata.de/

 

Weitere Tipps aus der Sendung:
Diakonisches Engagement für eine offene und demokratische Gesellschaft
Semestereröffnung der Melanchthon Akademie
Haltung zeigen – diese Forderung führen wir in Diakonie und Zivilgesellschaft immer wieder im Munde, wenn Populismus, Autoritarismus und menschenfeindliche Positionen die plurale Demokratie bedrohen. Die Diakonie ist mit ihren Angeboten mittendrin in den gesellschaftlichen Konfliktarenen und muss klar Position beziehen zum Schutz und im Interesse ihrer Klient:innen und ihrer Mitarbeitenden. Dabei agiert sie oftmals im Spannungsfeld zwischen Zuspruch zum Menschen und Widerspruch zu demokratiefeindlichen Äußerungen. Wie sieht diakonisches Engagement für eine offene und demokratische Gesellschaft aus? Welche Strategien und Wege zur Demokratiestärkung sind sinnvoll? Was bedeutet es ganz konkret, Haltung zu zeigen?
Do, 06.02. 18.30-20 (2 UStd) | Dieser Kurs ist kostenlos. | Anmeldung

Christina Löw, Elisabeth Kausche
Anne Siebertz