Seit 1996 ist der 27. Januar Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus in Erinnerung an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee 1945. Christian Klein hat einige der grausamen Fakten zusammengefasst. Auch in Köln finden am 27. Januar Gedenkstunden statt, eine davon am Löwenbrunnen auf dem Erich-Klibansky-Platz. Sie wird vom Team des Lern- und Gedenkortes Jawne, der dort 1942 von den Nationalsozialisten geschlossenen jüdischen Schule, organisiert. Hartmut Leyendecker hat mit Dr. Rainer Lemaire, Mitarbeiter des Lern- und Gedenkortes Jawne, über die Geschichte der Schule gesprochen.
- Gedenkstunde des Lern- und Gedenkorts Jawne am Löwenbrunnen, Erich-Klibansky-Platz, am 27. Januar 2022 um 12:30 Uhr. Vertreter:innen der Stadt Köln, der Kirchen und der Synagogengemeinde sowie drei Schülergruppen aus Köln und Bergisch Gladbach werden die Gedenkstunde gestalten. (Maskenpflicht)
WDR – Erlebte Geschichten mit Henry Gruen
https://migration-audio-archiv.de/henry-gruen/
Irene Corbach mit dem Obermayer German Jewish History Award ausgezeichnet
Erlebte Geschichte beim NS-Dokumentationszentrum
https://kindertransport-17uhr13.de/der-kindertransport-nach-grossbritannien/
http://www.kindertransporte-nrw.eu/kindertransporte_jawne.html - Links zum Thema Auschwitz und Verfolgung durch die Nationalsozialisten
https://www.auschwitz-prozess.de/
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2018/kw05-nachbericht-gedenkstunde-rede-wallfisch-541710
https://visit.auschwitz.org/?lang=en
https://panorama.auschwitz.org/tour1,en.html
https://www.yadvashem.org/de/holocaust/about/final-solution/auschwitz.html
http://www.antisemitismus.net/shoah/holocaust.htm
Längehttps://www.annefrank.org/de/anne-frank/vertiefung/was-ist-der-holocaust/
https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/39556/shoah-und-antisemitismus
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/themenpaket-holocaust-100.html
https://www.spiegel.de/geschichte/anton-walter-freud-wie-der-enkel-von-sigmund-freud-zum-nazijaeger-wurde-a-bfc514b0-ee86-426a-b9d4-0de56dbaa01d
https://stolpersteine.wdr.de/web/de/ - Literatur zu Auschwitz:
Jean Claude Pressac: Die Krematorien von Auschwitz. Die Technik des Massenmordes, Piper 1994.
Pavel Polian: Briefe aus der Hölle: Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz, wbg Theiss, 2019
Filip Müller: Sonderbehandlung. Meine Jahre in den Krematorien und Gaskammern von Auschwitz, wbg Theiss, 2021.
Eugen Kogon: Der SS-Staat. Das System der Deutschen Konzentrationslager, Heyne 1988.
Claude Lanzmann: Shoah. Rohwolt, 2011.
Christophe Busch, Robert Jan van Pelt, Sara Bloomfeld u.a. (Hgg.): Das Höcker-Album. Auschwitz durch die Linse der SS, wbg Academic, 2007.
Laurence Rees: Auschwitz. Geschichte eines Verbrechens, List 2007.
Eric A. Johnson: Der Nationalsozialistische Terror. Gestapo, Juden und gewöhnliche Deutsche. Siedler, 2001.
Gerd R. Ueberschär: Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg, Primus 2003.
Ralph Giordano: Die Zweite Schuld oder Von der Last Deutscher zu sein. Rasch und Röhring 1988. -
Am 9. Mai 2021 wäre Sophie Scholl, deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass lädt die Evangelische Kirchengemeinde Mülheim am Rhein am Dienstag, 1. Februar, 19 Uhr, zu einem Gesprächsabend in das Gemeindehaus der Evangelischen Kreuzkirche Buchheim, Dellbrücker Straße 54, ein. Grundlage des Gesprächs ist die detailreiche und hintergründige Biographie über Sophie Scholl der Kölner Autorin Barbara Beuys. Am Dienstag, 15. Februar, 19 Uhr, findet ein weiter Abend zum Thema statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung im Gemeindebüro per E-Mail an gisela.klame@ekir.de oder per Telefon 0221/691888 wird gebeten.