Unsere aktuellen Themen im Bürgerfunk

Hier finden Sie eine Liste unserer nächsten Sendungen und die der jüngeren Vergangenheit. Beiträge zum Nachhören, auch zu den Jahresschwerpunkten, finden Sie unter "Podcast". Alle Terminhinweise stehen im Text der jeweiligen Sendung und sind über die Funktion "weiterlesen" erreichbar.
Do., 05.10.2023 - 20:04 Radio Köln

Die Rekordhochhäuser: In den 1970er Jahren erlebten die Kölner einen regelrechten Hochhausboom. Im Sommer und Herbst 1973, also vor 50 Jahren, wurde das Kölner Stadtbild um zwei unübersehbare Gebäude erweitert, die Rekorde brachen aber damals wie heute die öffentliche Meinung spalteten. Mehr dazu von StudioEck-Reporter Christian Klein.

Kaffeebegegnungsrad: „Dürfen wir Sie auf einen Kaffee einladen?“ Als Ergebnis eines wissenschaftlichen Modellprojekts zum Thema „Ehrenamt der Zukunft - Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe Älterer im Quartier“ hat „Kölsch Hätz“ ein „aufsuchendes Angebot“ entwickelt, also die Idee, mit den Menschen vor Ort im Veedel ins Gespräch zu kommen. So wird künftig in Lövenich/Weiden/Widdersdorf ein ehrenamtlich besetztes „Kaffeebegegnungsrad“ unterwegs sein.

Gorilla-Theater: Seit 2016 entwickeln Kirsten Heinen und Maik Gisbert Theaterstücke rund um das Thema Ernährung und Nachhaltigkeit für Kindergärten, Schulen und andere Einrichtungen. Sie nennen sich Gorilla-Theater, schreiben Theaterstücke…

So., 01.10.2023 - 19:00 Radio Erft

Alljährlich ab Anfang Oktober spielen die Mitglieder des Vereins den inoffiziellen Helfer von Weihnachtsmann und Christkind. Das alles – mit riesigem Aufwand und ehrenamtlich - damit kein Kind aus der Region an Weihnachten vor einem leeren Gabentisch steht. „Geschenke gegen Kindertränen“ heißt der Verein und die Sammelstellen im Rhein-Erft-Kreis und im Kölner Umland findet man unter www.ggkt.de. Gesammelt wird gutes gebrauchtes Spielzeug oder auch kleine Kosmetikschätze für Jugendliche. Die beste Unterstützung ist natürlich eine zentrale Sammlung in einer Kita oder Schule.

Im Park des weitläufigen Geländes der Diakonie Michaelshoven, wo 14.000 benachteiligte- und Menschen mit Behinderungen, Flüchtlinge, Senior:innen und Rehabilitanden gefördert werden, befindet sich auch eine Kirche: Die Erzengel Michael Kirche. Carlos Stemmerich, Rentner und ehemaliger Mitarbeiter der Diakonie Michaelshoven, bietet dort Führungen durch die Kirche an. Die Stabkirche wurde zwischen 1959 und 1964 erbaut und befindet sich seit über zwanzig Jahren im Wandel. Birgit Niclas hat an einer Führung…

Do., 28.09.2023 - 20:04 Radio Köln

Vor knapp einem Monat stand im Freien Werkstatdt-Theater in der Südstadt wieder eine neue Premiere an: „die Gruppe“, eine Koproduktion mit „Drama Köln“. Dafür zog ein neues Forschungsinstitut ein, das hier zu den drängenden Fragen der menschlichen Gesellschaft forscht. Es geht um gruppendynamische Prozesse und exemplarisch um das Leben in einer Alten-WG. „Die Gruppe“ verbindet Kunst und Wissenschaft zu einem partizipativen Experiment. Das Publikum kann sich selbst als Teil einer Testgruppe erleben. Mit dabei Performer aus dem Verein „Drama Köln“. Deren Leiterin,  Theatermacherin Philine Velhagen, ist gemeinsam mit Tina Knopp, promovierte Künstlerin und Radio-Redakteurin, verantwortlich für das Experiment. Jutta Hölscher war als Probandin für uns dabei.

Die Gruppe
Die Gruppe. Foto: Cordula Körber

Wer etwas zur jüdischen Frauengeschichte in…

Do., 21.09.2023 - 20:04 Radio Köln

Wie wäre es, Kunst außerhalb musealer Räumlichkeiten zu präsentieren? Lassen sich Ausstellungsräume auch in der Natur und im urbanen Raum schaffen? Und welche Zielgruppen lassen sich so erreichen? Rund um diese und viele weitere Fragen hat Gabi Linde, Erlebnispädagogin und urbane Aktivistin, das Konzept des Urbanen Museums entwickelt – einhergehend mit einem gleichnamigen Kurs, der Ende September in der Kölner Melanchthon-Akademie stattfindet. Christina Löw hat sich mit ihr über das Projekt unterhalten.

Kreativität ist in, und viele Menschen engagieren sich in der Maker-Szene. Die DingFabrik in Neu-Ehrenfeld ist ein Maker Space, FabLab oder auch einfach nur ein Treffpunkt für Menschen, die gern basteln. Sie bietet neben professionellen Geräte zur Bearbeitung von Holz, Metall, Textil und anderen Werkstoffen auch den Austausch von Ideen und praktische Unterstützung. Hartmut Leyendecker hat bei einer Führung hineingeschnuppert.

Do., 14.09.2023 - 20:04 Radio Köln

Susanne Riemer und Wilhelm Geschwind bilden seit gut fünf Jahren das Susanne-Riemer-Duo. Sie war die erste Jazztrompeterin in Deutschland. Außerdem beherrscht sie weitere Instrumente wie Klavier oder Flügelhorn, komponiert, singt und schreibt Texte. Wilhelm Geschwind ersetzt mit seinem Hybrid-Instrument aus Bass und Rhythmus-Gitarre zusammen mit seinen Füßen als Percussion einen komplette Band und arrangiert die Musikstücke. Alles handgemacht und ohne elektronische Verstärkung aufgenommen. Die vergangenen CDs „Ton in Ton“ und „Brot und Seele“ waren beide für den deutschen Schallplattenpreis nominiert. Die Musik des eigenwilligen und experimentierfreudigen Duos passt in keine Schublade. Für das neue Projekt „Ein Herz für Ohren“ werden sie zum Trio. Näheres haben sie unserer Reporterin Jutta Hölscher erzählt.

Das Duo. Foto: Boris Breuer
Das Duo. Foto: Boris Breuer

Etwa viermal im Jahr wird der…