Nachhaltigkeit und Umwelt

Der Begriff "Umwelt" ruft oft Assoziationen hervor, die uns hilflos erscheinen lassen. Doch Umwelt ist auch klein, betrifft eben nicht nur die Gletscher der Arktis, sondern auch den Park um die Ecke oder den eigenen Vorgarten, sofern es den gibt. Die große Lösung der Umweltprobleme kann nur gelingen, wenn wir auch bei den kleinen Dingen auf unsere Umwelt achten. Das kann der eigene Behälter für das Getränk unterwegs sein, der Verzicht auf eine Autofahrt, aber auch die Anlage eines Biogartens.

Studiogespräch zum Thema Nachhaltigkeit. Die Melanchthon-Akademie in der Kölner Südstadt besitzt nun einen neuen Fachbereich "Nachhaltigkeit" und vermittelt in ihren neuen Kursen nicht nur Wissen, sondern sorgt z. B. für nahrhaftes Gemüse für den eigenen Kochtopf. Hartmut Leyendecker führte das Gespräch mit der Studienleiterin Leonore Kampe.

Sendedatum: 08.08.2019

Im Bürgerzentrum in Deutz wurde im Frühjahr über neue Verkehrskonzepte für den Stadtteil diskutiert. Eingeladen hatte die Bürgerinitiative „Autofreies Deutz“. Der Saal platzte aus allen Nähten, von jung bis alt waren rund 200 Deutzer gekommen, die Jüngsten im Kinderwagen, manche Ältere mit Rollator. Mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutierten Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Angefangen hatte alles beim einer Veranstaltung zur Nachhaltigkeit im urbanen Raum, dem „Tag des guten Lebens 2017“ in Deutz. Jutta Hölscher berichtet. 

Sendedatum: 25.07.2019

Anbau von Obst, Gemüse und Zierpflanzen ganz ohne den Einsatz von Pestiziden: ein hehres Ziel, das sich viele Menschen sicherlich wünschen würden. In Erftstadt ist jetzt ein Bündnis angetreten, das sich genau dieses Ziel auf die Fahnen geschrieben hat. Dort wird nicht locker gelassen, bis auch der letzte davon überzeugt ist, dass Gärten, Grünflächen und Ackerfläche ohne Pestizide auskommen: Privatleute, Landwirte, die öffentliche Hand, alle werden mit ins Boot genommen.

Sendedatum: 07.07.2019

Mit der vierteiligen Veranstaltungsreihe „Energiewende und wir - Kirche diskutiert anders“ lud die Evangelische Kirche in Köln und Region Vertreter von Wirtschaft, Politik und Kirche sowie die Bürger zum Gespräch ins Braunkohlerevier. „Kirche diskutiert anders“ begann im April in Bedburg mit dem Thema „Was macht ziviler Ungehorsam mit der Region?“, Anfang Mai hieß es dann in Kerpen „Energiewende 2040 – Leben in der Region“. Hierbei ging es insbesondere um die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort. Welche neuen Wege die Kommunalpolitik dahingehend aktuell beschreitet, davon berichteten die Bürgermeister von Bedburg und Elsdorf. Ein Beitrag von Kirsty Lyu.

Sendedatum: 07.07.2019

Immer mehr Menschen möchten Bienen halten. Insbesondere unter Städtern und Städterinnen steigt das Interesse für die Bienenhaltung. Und da Imkern gelernt sein will, werden auch immer mehr Imker-Kurse angeboten, die zugleich theoretisches wie praktisches Wissen vermitteln. Kerstin Kopp von der Imkerei Rheinblüte bietet seit Anfang dieses Jahres Kurse speziell für Frauen an. Christina Löw hat sie am Lehrbienenstand in Köln-Chorweiler besucht.

Sendedatum: 06.06.2019

Klimawandel – Dieses Schlagwort beherrscht zurzeit die öffentliche Debatte. Dennoch mangelt es an wirklich überzeugenden Konzepten. Neben vielen Initiativen und Organisationen greift auch die Melanchthonakademie das Thema auf und lädt am 17. Mai zur Veranstaltung „Grüne Kirche“ ein. Mit dabei sind die Umweltbeauftragten aller vier Kölner Kirchenkreise. Anne Siebertz berichtet für Studio ECK.

Sendedatum: 02.05.2019

Der letzte Sommer zeigte es deutlich: Der Klimawandel ist nicht etwas, das uns erst in der Zukunft droht, sondern er ist bereits da und beinflusst unsere Gegenwart. Nun müssen wir lernen, mit dem, was wir jetzt nicht mehr ändern können, zu leben. Wie andere europäische Metropolen bereitet sich auch Köln konkret auf die neuen Herausforderungen vor, berichtet Kirsty Lyu.

Sendedatum: 28.04.2019

In den meisten Haushalten sammeln sich verschiedene Schadstoffe. Unter anderem solche, die Bürger ganz gezielt einkaufen. Zum Beispiel, um die Wohnung zu säubern oder ihr einen neuen Anstrich zu verleihen. Sind diese Umweltgifte einmal da, ist es gar nicht so einfach, sie wieder loszuwerden. Bei vielen Menschen stapeln sich daher unter der Spüle und im Keller halbvolle Tuben und Dosen und rosten jahrelang vor sich hin. Das Schadstoffmobil in Hürth kann hier Abhilfe schaffen. Kirsty Lyu berichtet.

Sendedatum: 07.04.2019

Der Frühling ist da, die Bäume treiben aus – die ideale Zeit, um sich ein wenig eingehender mit der Vegetation zu beschäftigen. Gärtnereien und Wochenmärkte locken bereits mit einem reichen Blumenangebot für Balkon und Garten. Das städtische Förderprogramm Grün hoch 3 zielt auf Pflanzenwachstum an ganz anderen Orten: Fassaden, Dächer und betongraue Hinterhöfe. Für neue Begrünung können Hausbesitzer, Vereine, Begegnungsstätten und Seniorenheime 50% Zuschuss erhalten. Kirsty Lyu berichtet. 

Sendedatum: 28.03.2019

Der Kohleausstieg ist ein heiß diskutiertes Thema. Einerseits wird in Deutschland immer weniger Kohle gefördert, andererseits immer mehr Kohle aus Ländern importiert, in denen der Kohleabbau mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung verbunden ist. Eine Veranstaltung in der Melanchthon-Akademie hat die Hintergründe beleuchtet. Christian Klein berichtet.

Sendedatum: 14.02.2019