Nachhaltigkeit und Umwelt

Der Begriff "Umwelt" ruft oft Assoziationen hervor, die uns hilflos erscheinen lassen. Doch Umwelt ist auch klein, betrifft eben nicht nur die Gletscher der Arktis, sondern auch den Park um die Ecke oder den eigenen Vorgarten, sofern es den gibt. Die große Lösung der Umweltprobleme kann nur gelingen, wenn wir auch bei den kleinen Dingen auf unsere Umwelt achten. Das kann der eigene Behälter für das Getränk unterwegs sein, der Verzicht auf eine Autofahrt, aber auch die Anlage eines Biogartens.

Wir können tatsächlich komplett auf konventionelle Reinigungsmittel verzichten und müssen in Punkto Sauberkeit dennoch keine Abstriche machen. Tenside, Wasser und eventuell Säure - das ist schon alles; daraus bestehen die meisten Reinigungsmittel. Duftstoffe und Konservierungsstoffe sind auch noch mit dabei, für die Reinigung selbst aber nicht wichtig. Wenn es nur so wenige Inhaltsstoffe braucht, müsste man doch Reinigungsmittel eigentlich auch ganz leicht selbst herstellen können? Ja, das geht! Kirsty Lyu hat das Rezept.

Sendedatum: 09.01.2020

Wie passen Weihnachten, zunehmend das Fest des exzessiven Konsums und Nachhaltigkeit zusammen? Wer braucht das ganze Zeug, dass wir einander mitunter zu Weihnachten schenken, auch, weil wir denken, wir müssten es tun? Müssen all die Weihnachtsgeschenke wirklich so aufwändig in nur einmal nutzbares Geschenkpapier verpackt werden, sodass jedes Jahr ein immenser Müllberg übrig bleibt? Diese und andere Fragen thematisiert Jutta Hölscher in ihrem Kommentar.

Sendedatum: 09.01.2020

In Zeiten des Klimanotstands kann Nachhaltigkeit gar nicht groß genug geschrieben werden. Auch die evangelische Kirche ist in diesem Bereich sehr aktiv. Im Kirchenkreis Köln-Nord hat sich vor einigen Jahren ein Arbeitskreis Nachhaltigkeit gegründet. Ziele sind, in den Gemeinden mit Blick auf größere Nachhaltigkeit die Energieverbräuche zu reduzieren und die Verwaltung auf ökofaire Büros umzustellen. Um auch die Öffentlichkeit auf das Thema aufmerksam zu machen, organisiert der Arbeitskreis vor Ort Veranstaltungen mit Anbietern wie zum Beispiel einem unverpackt-Laden, einem Biobauern und einer Kleidertauschbörse. Anne Siebertz berichtet für Studio ECK.

Sendedatum: 02.01.2020

In Zeiten des Klimawandels und der Plastikflut in den Weltmeeren versuchen zahlreiche Initiativen, mit durchdachten Konzepten dagegen zu steuern. Zum Beispiel unverpackt-Läden, die ihre Ware ohne Verpackungen zum Verkauf anbieten. In Köln gibt es mittlerweile fünf davon. Was aber verpackungsfreies Einkaufen mit einem Gottesdienst zu tun hat, davon erzählt Anne Siebertz in ihrem Bericht. 

Sendedatum: 24.10.2019

Kochen ohne Kräuter, ob frisch, getrocknet oder tiefgekühlt, können sich die wenigsten vorstellen. Klassiker wie Basilikum und Rosmarin, Petersilie und Schnittlauch oder auch Dill und Minze gehören einfach mit dazu. Doch wie sieht das mit Wildkräutern aus? Wer weiß schon, was man mit Giersch in der Küche anfangen kann oder ob einem Löwenzahn-Gelee zum Frühstück schmeckt? Christina Löw hat sich für uns auf die Suche nach Wildkräutern und Wildfrüchten gemacht, die in den nächsten Wochen vom Wegesrand in unsere Küchen wandern könnten.

Sendedatum: 03.10.2019

In die Pedale treten und los geht‘s – Fahrradfahren ist für viele nicht nur Zwang, sondern auch Leidenschaft. Von der ist die "Faradgang" in Köln so erfüllt, daß sie auch vielen "Radlosen" erfolgreich in den Sattel hilft. Wie das vor sich geht, davon berichtet Kirsty Lyu.

Sendedatum: 03.10.2019

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind fast 75 Jahre vergangen. Aber immer noch werden in Köln Blindgänger im Erdreich gefunden, zumeist bei Bauarbeiten. Zuletzt war der Stadtteil Ehrenfeld betroffen. Christian Klein berichtet für Studio Eck über die Probleme, die die Evakuierung von fast 5000 Menschen mit sich bringt und erklärt, warum vor allem in Köln immer noch viele Blindgänger gefunden werden.Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind fast 75 Jahre vergangen. Aber immer noch werden in Köln Blindgänger im Erdreich gefunden, zumeist bei Bauarbeiten. Zuletzt war der Stadtteil Ehrenfeld betroffen. Christian Klein berichtet für Studio Eck über die Probleme, die die Evakuierung von fast 5000 Menschen mit sich bringt und erklärt, warum vor allem in Köln immer noch viele Blindgänger gefunden werden.

Sendedatum: 26.09.2019

Die AWB hält auf ihrer Internetseite nicht nur Informationen zu Abholzeiten von gelber und blauer Tonne, Grünschnitt und Sperrmüll parat hält, sondern auch Tipps zu Mülltrennung und zur Müllvermeidung in Küche, Bad und Wohnzimmer. Doch dabei bleibt die AWB nicht stehen. Sie leistet mit ihrer Tauschbörse und coffee-to-go.koeln noch weitere Beiträge zu mehr Nachhaltigkeit. Kirsty Lyu berichtet. 

Sendedatum: 05.09.2019

In den letzten Jahren sind immer mehr Urban Gardening Projekte entstanden, um auch in Großstädten mehr Menschen die Möglichkeit zum Gärtnern zu geben. Es sind oft öffentliche Räume, die zu gemeinschaftlichen Gärten werden. Seit Anfang dieses Jahres wird auch auf dem Gelände der Kölner Kartäuserkirche zusammen gegärtnert. Christina Löw hat sich mit Vikar Tim Lahr unterhalten, der das Projekt ins Leben gerufen hat.

Sendedatum: 22.08.2019

In jedem Kleiderschrank gibt es gewöhnlich einiges, das man aufhebt – für den Fall, der wohl nicht eintritt: Dass man irgendwann wieder in die Größe passt, die man vor Jahren mal getragen hat. Daß sich eine Gelegenheit ergibt, dieses bestimmte Outfit zu tragen. Oder dass es einem irgendwann einmal, mit den richtigen Accessoires, wirklich gut steht. 
Kurzum: Der Schrank ist zu voll, man würde so gern einiges aussortieren und etwas Neues wäre auch mal wieder schön. Für all dies bietet das Klamottentauschcafé eine nachhaltige Lösung. Kirsty Lyu war für uns dort.

Sendedatum: 08.08.2019