Nachhaltigkeit und Umwelt

Der Begriff "Umwelt" ruft oft Assoziationen hervor, die uns hilflos erscheinen lassen. Doch Umwelt ist auch klein, betrifft eben nicht nur die Gletscher der Arktis, sondern auch den Park um die Ecke oder den eigenen Vorgarten, sofern es den gibt. Die große Lösung der Umweltprobleme kann nur gelingen, wenn wir auch bei den kleinen Dingen auf unsere Umwelt achten. Das kann der eigene Behälter für das Getränk unterwegs sein, der Verzicht auf eine Autofahrt, aber auch die Anlage eines Biogartens.

In diesem Jahr stellen wir bei Studio Eck das Thema „Nachhaltigkeit“ in den Mittelpunkt. Wir berichten aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln darüber und befassen uns unter anderem auch intensiv mit dem Thema Reinigung. Heute nehmen wir die Spülmaschine in den Blick. Ein Beitrag von Kirsty Lyu.

Sendedatum: 21.05.2020

Ein kleines bisschen erholt sich im Moment die Natur dadurch, dass wir ihr durch diverse Einschränkungen unsererseits mehr Raum geben. Allerdings können wir uns auch aktiv mehr für sie einsetzen – zum Beispiel mit einer ökologischen Gartengestaltung. Anne Siebertz berichtet.

Sendedatum: 30.04.2020

Kirchengemeinden sind Teil unserer Gesellschaft. Was in den Gemeinden passiert, wirkt in die Gesellschaft hinein. Die evangelische Gemeinde Dellbrück-Holweide stellt sich deshalb die Frage „Wie wollen wir leben?“ als Jahresthema. Die Unterthemen die Erde bewahren, Wohnen, Streiten und Glauben machen neugierig auf das Ergebnis der für ein Jahr angesetzten Veranstaltungsreihe.

Sendedatum: 09.04.2020

In diesem Jahr stellen wir bei Studio Eck das Thema „Nachhaltigkeit“ in den Mittelpunkt. Wir berichten aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln darüber und befassten uns bereits intensiv mit dem Thema Reinigung. Den Anfang machten vor vier Wochen Beiträge zur Chemie in Putzmitteln und der Anwendung von Reinigungsbausteinen. Kirsty Lyu nimmt Waschmittel in den Blick.

Sendedatum: 05.03.2020

Rostige Rahmen, einsam angekettete Räder – wer kennt ihn nicht? Den Anblick von Fahrradleichen, die das Stadtbild verschandeln. Der Verein Junge Stadt Köln geht mit dem Projekt „KölnCycle“ das Problem kreativ an und verarbeitet Schrottfahrräder zu dekorativen Kunstwerken.

Sendedatum: 13.02.2020

Tenside, Wasser und eventuell Säure - das ist schon alles, daraus bestehen die meisten Reinigungsmittel. Duftstoffe und Konservierungsstoffe sind auch noch mit dabei, für die Reinigung selbst aber nicht wichtig. Wenn es nur so wenige Inhaltsstoffe braucht, müsste man doch Reinigungsmittel eigentlich auch ganz leicht selbst herstellen können? Ja, das geht! Kirsty Lyu zeigt Ihnen, wie. 

Sendedatum: 09.02.2020

Im Laufe der letzten 25 Jahre entwickelte sich auf einer Brachlandfläche zwischen Hürth-Efferen und Köln eine grüne Oase, der Komarhof. Eine Initiative von rund einem Dutzend Frauen und Männern zwischen 30 und 80 Jahren pflegt die alten Obstbäume auf dem rund 3000qm großen Gelände und baut nach ökologischen Prinzipien Gemüse und Beeren an. Jutta Hölscher hat mit den Hobbygärtnern gesprochen.

Sendedatum: 09.02.2020

Heute zeigen wir, wie wir alle Schritt für Schritt und mit wenig Aufwand für mehr Nachhaltigkeit im eigenen Haushalt sorgen können. Unter dem Spülbecken sammeln sich ganze Arsenale von Putzmitteln: Ofen und Geschirr, Ceranfeld und Laminatboden, Bad und Wohnzimmer, Fenster und Toilette – sie alle brauchen eine Spezialbehandlung, damit sie sauber werden. So denken zumindest manche von uns – aber stimmt das auch? Was ist eigentlich drin in all diesen Mitteln und wie unterscheiden sie sich? Kirsty Lyu hat nachgefragt. Heute erfahren Sie, wie Sie komplett auf konventionelle Reinigungsmittel verzichten können und in Punkto Sauberkeit dennoch keine Abstriche machen müssen.

Sendedatum: 09.02.2020

Karnevalsumzüge haben eine lange Tradition. Aber haben Sie mal ernsthaft hingeguckt, wieviel Müll danach auf den Straßen liegt? Ganz zu schweigen von den ganzen wertlosen Kamellen, die hinterher aus der großen Beutetüte direkt in den Müll wandern. Eine Handvoll Kölner hat sich darüber schon lange geärgert. Im letzten Jahr haben sie daher nach dem Zug Müll aufgesammelt – als Plogger, ein Mischwort aus Jogger und Sammler. In diesem Jahr haben sie Nägel mit Köpfen gemacht und den ersten ökologisch-sozialen Kölner Karnevalsverein gegründet. Anne Siebertz war neugierig, was der Verein vorhat. 

Sendedatum: 06.02.2020

Wie passen Weihnachten, zunehmend das Fest des exzessiven Konsums und Nachhaltigkeit zusammen? Wer braucht das ganze Zeug, dass wir einander mitunter zu Weihnachten schenken, auch, weil wir denken, wir müssten es tun? Müssen all die Weihnachtsgeschenke wirklich so aufwändig in nur einmal nutzbares Geschenkpapier verpackt werden, sodass jedes Jahr ein immenser Müllberg übrig bleibt? Diese und andere Fragen thematisiert Jutta Hölscher in ihrem Kommentar.

Sendedatum: 09.01.2020