Nachhaltigkeit und Umwelt

Der Begriff "Umwelt" ruft oft Assoziationen hervor, die uns hilflos erscheinen lassen. Doch Umwelt ist auch klein, betrifft eben nicht nur die Gletscher der Arktis, sondern auch den Park um die Ecke oder den eigenen Vorgarten, sofern es den gibt. Die große Lösung der Umweltprobleme kann nur gelingen, wenn wir auch bei den kleinen Dingen auf unsere Umwelt achten. Das kann der eigene Behälter für das Getränk unterwegs sein, der Verzicht auf eine Autofahrt, aber auch die Anlage eines Biogartens.

Nachhaltigkeit – das war in diesem Jahr eines der Schwerpunktthemen der Studio ECK-Redaktion. Zum Abschluss des Jahres stellen wir – passend zur Weihnachtszeit - einen lebendigen ökologischen Adventskalender vor: rund 70 Aktionen und Angebote für 24 Tage verteilt auf 7 Veedel. Eco-X-Mas hopping heißt das ganze und wurde in aufwendiger Recherche zusammengetragen vom Öko-Aktivisten Oliver Szabo. Anne Siebertz hat sich mit ihm auf den Weg durch die Südstadt gemacht, immer auf der Suche nach originellen nachhaltigen Ideen. Motto des Spaziergangs: „Zeit für gute Geschenke“.

Sendedatum: 03.12.2020

Die Insekten sterben – was kann man dagegen tun? Eine ganze Menge – mit lebendigen Gärten! Kirsty Lyu berichtet für Studio ECK.

Sendedatum: 12.11.2020

Im Frühjahr 2015 startete das Hürther Repair-Café auf einem Schulhof, zog seither mehrmals um. Zuletzt nutzte es die Räume des Hürther Vereins „Brücke der Kulturen“. Die wurden unter den geltenden Corona-Bedingungen zu klein, das Repaircafé war geschlossen. Im September konnte jetzt wieder repariert werden im neuen großzügigen Saal des Familienbüros „Mittendrin“ in Hürth-Mitte. Dort konnte Initiatorin Margit Reisewitz der Brücke als Dank für ihre Gastfreundschaft nun 500 Euro überreichen. Jutta Hölscher war dabei, als zum ersten Mal nach dem Corona-Lockdown wieder repariert werden konnte.

Sendedatum: 08.11.2020

Dieses Jahr ist bei Studio Eck das Thema „Nachhaltigkeit“ einer der Schwerpunkte. Dafür nahm unsere Redakteurin Kirsty Lyu intensiv das Thema „Reinigung“ unter die Lupe. Im Januar befasste sie sich mit Chemie in Putzmitteln und der Anwendung von Reinigungsbausteinen. Im März folgten Hintergrundinfos zum Waschen mit der Waschmaschine, im Mai stand nachhaltiges Reinigen mit der Spülmaschine im Mittelpunkt. Immer ging es dabei nicht nur um die Funktionsweise chemischer Reiniger und technischer Hilfsmittel, sondern auch um nachhaltige und gleichzeitig kostengünstige Alternativen. Welche Waschmittel direkt vor unserer Haustür wachsen, reichhaltig und gratis, darüber berichtet Kirsty Lyu heute in ihrem letzten Beitrag aus dieser Reihe.

Sendedatum: 22.10.2020

In einem ehemaligen Autohaus in Ehrenfeld hat der Verein „Köln leben und gestalten“, kurz KLuG e.V. vor kurzem das "Wandelwerk" eingerichtet. Dabei handelt es sich um eine kreative Ideenschmiede, in der Menschen und Initiativen zusammenkommen, die Köln zu einer zukunftsfähigen und lebenswerten Stadt machen wollen. Wie das genau geschehen soll, weiß Florian Eßer: Er hat sich für uns im Wandelwerk umgesehen und mit den Initiatoren gesprochen.

Sendedatum: 22.10.2020

Woher kommt eigentlich das Getreide für das Brot, das wir essen? Und wie sieht es mit der Belastung durch Pestizide aus? In Erftstadt haben im Frühjahr einige Landwirte den Verein Erftgold gegründet, um ein aktives Zeichen zum Erhalt von Natur und Artenvielfalt und gegen chemische Pestizide zu setzen. Ein erster Versuch des biologischen Anbaus findet derzeit auf 10 Hektar statt. Jetzt im Herbst kommt es vor allem darauf an, ob der Verbraucher die regional verarbeiteten Mehle annimmt.

Sendedatum: 27.09.2020

Der KLuG e.V.setzt sich dafür ein, das Leben in Köln angenehmer und nachhaltiger zu machen. Während der Corona-Pandemie jedoch entstand bei den Mitgliedern der Wunsch, lokalen Geschäften und Initiativen durch die Krise zu helfen.
Zu diesem Zweck entwickelte Vereinsmitglied Verena Hermelingmeier die sogenannte Veedelskarte. Dieser Online-Stadtplan gibt Menschen eine Übersicht darüber, welche Läden in der Nähe Unterstützung brauchen und wie man Hilfe leisten kann. Florian Eßer hat mit Initiatorin Verena Hermelingmeier über das Projekt gesprochen.

Sendedatum: 17.09.2020

Wann waren Sie zuletzt wandern oder spazieren? Wahrscheinlich gar nicht so lang her? Naturerkundungen, Wandern in Wald und Feld; all das boomt zur Zeit. Zu Recht: Wo sonst kann man, allein und in Kleingruppen, ohne großes Geld etwas für Herz, Nieren und Nerven tun? Köln als Großstadt hat mit seinem grünen Umland dahingehend einiges zu bieten.
Eva-Maria Marx hat mit Forstwirtschaftsmeister Dennis Remiger gesprochen, der sich im städtischen Auftrag beständig um den Wald um Köln kümmert. Was er so tut und wie der Kölner Wald auf den Klimawandel reagiert, hat sie bei einem Besuch im Forstbotanischen Garten erforscht.

Sendedatum: 17.09.2020

Das MS Wissenschaftsschiff fährt von Münster nach Straubing mit insgesamt 19 Stops und soll ein wichtiges Thema erlebbar machen: Die Zukunft unseres Planeten und mögliche Lösungen, die den Planeten schonen. Vom 20.08. - 23.08. war die Ausstellung zum Thema Bioökonomie in Köln zu Gast. Svenja Merckel war für uns vor Ort und hat sich die interaktiven Exponate für uns angeschaut.

Sendedatum: 03.09.2020

Köln ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte im Westen Deutschlands, zu Land, zu Wasser und in der Luft. Das ist nicht nur wirtschaftlich positiv, hat aber auch seine Schattenseiten. Wie etwa den Lärm. Die Lärmaktionsplanung soll hier Abhilfe schaffen. Sie unterliegt regelmäßiger Überprüfung und Anpassung und lädt auch die Bevölkerung zur Mitwirkung ein. Kirsty Lyu kommentiert die Situation.

Sendedatum: 27.08.2020