Engagement im Ruhestand

Wirtschaftsaufschwung und Babyboomer: vom Ende der 50er Jahre bis Mitte der 60er Jahre gab es durch hohe Geburtenraten und Zuwanderungen einen starken Anstieg der Bevölkerung. Viele der damals Geborenen blicken auf eine langjährige Berufstätigkeit zurück und freuen sich jetzt auf den wohlverdienten Ruhestand. Doch was kommt danach? Den Ruhestand genießen? Rentner forever? Vielen ist es ein Anliegen, sich in der nachberuflichen Zeit zu engagieren, sei es für Kinder und Jugendliche, Senioren, Flüchtlinge, Benachteiligte, oder einfach, um den Zusammenhalt im Veedel, in der Nachbarschaft, im Verein zu stärken. Die Reporter von studioeck sind immer für Sie unterwegs und zeigen interessante Möglichkeiten auf, mitzumischen und Erfüllung in einem Ehrenamt zu finden.

In diesen Tagen wird der Blick über den Ärmelkanal immer wieder von dem kommenden oder vielleicht nur drohenden Brexit getrübt. Wer sich aber auf den Weg macht und hinfährt, kann netten Menschen begegnen, langjährige Freundschaften pflegen und von schönen Erlebnissen berichten. Unser Autor Hartmut Leyendecker war mit dem Kölner Chor Imtakt in der Nähe von Bristol zu Besuch bei den Churchill Singers. Die beiden Chöre pflegen seit vielen Jahren eine intensive Partnerschaft.

Sendedatum: 15.08.2019

Wer beim Freiwilligen Sozialen Jahr oder dem Bundesfreiwilligendienst nur an junge Leute denkt, liegt falsch. Ein FSJ ist zwar nur bis 27 Jahre möglich, aber beim Bundesfreiwilligendienst gibt es nach oben keine Altersgrenze: Hier können sich Menschen nach der Ausbildung, nach dem Studium oder sogar nach ihrem Berufsleben sozial engagieren. Martina Schönhals hat sich an mehreren Informationsständen auf dem Kirchentag nach den Möglichkeiten für ein soziales Jahr erkundigt.

Sendedatum: 25.07.2019

„Älter werden in Klettenberg - was wünschen Sie sich dafür?“ So lautet die zentrale Frage am Informationsstand verschiedener Institutionen an vier Samstagen auf dem Klettenberger Wochenmarkt im Juni und Juli. 
Die Infostände sind erste Bausteine einer systematischen Bürgerbefragung zur Situation und den Wünschen älterer Menschen im Stadtteil Klettenberg. Die Auswertung der Fragebögen wird am 11. September vorgestellt bei der Auftaktveranstaltung zum städtischen SeniorenNetzwerk Klettenberg. 

Sendedatum: 18.07.2019

Internet und neue Medien begegnen uns überall. Wer nie einen Computer hatte, braucht Hilfe, um sich im Internet zu orientieren. Diese Hilfe gibt es in Ehrenfeld, in der Veranstaltung „Ehrenfeld Ü-60 goes digital“. Unser Reporter Hartmut Leyendecker hat sich ganz altmodisch mit Teilnehmenden und Lehrenden an einen Tisch gesetzt.

Sendedatum: 05.05.2019

Wenn Vereine gute Dinge tun wollen, brauchen sie Geld. Das fällt auch in Köln nicht vom Himmel. Fördermittel muss man einwerben, und das fortlaufend, wenn ein Projekt nicht auf halber Strecke scheitern soll. Hartmut Leyendecker hat eine Stiftung gefunden, die den Vereinen auf neue Art hilft. Nicht mit dem vollen Geldsack, sondern mit einem leeren Sack und der Methode, ihn mit Geld zu füllen.

Sendedatum: 07.02.2019

Köln kann auf eine ereignisreiche 2000jährige Geschichte zurückblicken. Zu ihrer Erforschung trägt seit Jahrzehnten eine aktive Szene von freien Historikern bei. Diese wünschen sich seit Jahren mehr Unterstützung durch die Stadtverwaltung. Um das zu erreichen, haben zahlreiche freie Historiker einen Bürgerantrag eingebracht, in dem die Schaffung eines Referats für Stadtgeschichte im Kulturamt gefordert wird. Unser Autor Christian Klein, selbst Historiker, berichtet für Studio ECK.

Sendedatum: 07.02.2019

Die Zeit nach dem Berufsleben kann in der heutigen Welt durchaus mehrere Jahrzehnte umspannen. Es erscheint also sinnvoll, sie bewusst zu gestalten. Wer auch in diesem Lebensabschnitt aktiv sein und sich gesellschaftlich engagieren möchte, findet zum Beispiel durch Angebote wie die „EFI Zukunftswerkstatt“, die seit einigen Jahren in der Melanchthon-Akademie Köln stattfindet, erste Impulse. Christina Löw hat für uns mit den beiden Referentinnen und auch zwei Teilnehmerinnen gesprochen. 

Sendedatum: 24.12.2018

Wer das Arbeitsleben hinter sich und die Rente erreicht hat, muss sich nicht langweilen. Manche Rentnerinnen gehen jede Woche in die Schule, nicht um zu lernen, sondern um Streit zu schlichten. Schulmediation heißt diese Arbeit, die seit gut einem Jahr auch in Köln geleistet wird. Hartmut Leyendecker hat mit zwei Mitarbeiterinnen der Kölner Regionalgruppe des Vereins „Seniorpartner in School“ gesprochen.

Sendedatum: 20.12.2018