Engagement im Ruhestand

Wirtschaftsaufschwung und Babyboomer: vom Ende der 50er Jahre bis Mitte der 60er Jahre gab es durch hohe Geburtenraten und Zuwanderungen einen starken Anstieg der Bevölkerung. Viele der damals Geborenen blicken auf eine langjährige Berufstätigkeit zurück und freuen sich jetzt auf den wohlverdienten Ruhestand. Doch was kommt danach? Den Ruhestand genießen? Rentner forever? Vielen ist es ein Anliegen, sich in der nachberuflichen Zeit zu engagieren, sei es für Kinder und Jugendliche, Senioren, Flüchtlinge, Benachteiligte, oder einfach, um den Zusammenhalt im Veedel, in der Nachbarschaft, im Verein zu stärken. Die Reporter von studioeck sind immer für Sie unterwegs und zeigen interessante Möglichkeiten auf, mitzumischen und Erfüllung in einem Ehrenamt zu finden.

Zwei Jahre Corona-Pandemie hat das Altentheater des freien Werkstatttheaters, kurz FWT, alles in allem gut überstanden. Obwohl es das Ensemble, 17 Frauen und Männer zwischen 67 und 91 Jahren,mit einem großen Wumms überraschte, standen sie damals doch vor ausverkauften Premieren und Gastpielen. Leiterin Ingrid Berzau brachte mit einem handgeschriebenen Brief an ihr Ensemble das Thema Kommunikation gestern und heute auf und ganz allmählich näherten sich die Spielerinnen und Spieler zunächst in Kleingruppen einander und dem Thema wieder an. Nun fand Ende April die Premiere der Werkschau „vom Sagen und Schreiben“ vor wieder ausverkauftem Haus statt. Jutta Hölscher war dabei und hat mit Ingrid Berzau gesprochen.

Sendedatum: 12.05.2022

Gerade in Corona-Zeiten mussten viele, vor allem ältere Menschen, einsam sterben. Niemand hat sie auf ihrem letzten Weg begleiten können bzw. dürfen. Eine besondere Form der Sterbebegleitung findet in Hospizen statt, aber auch dort durften in der Pandemie keine Ehrenamtler mehr eingesetzt werden. Jetzt läuft alles wieder langsam an und auch die 81jährige Isolde Ahr, kommt wieder in „ihrem“ Hospiz St.Marien, das dem Vinzenshospital in Nippes angegliedert ist, als Sterbebegleiterin zum Einsatz. Dort absolvierte sie vor einigen Jahren einen Kurs zur ehrenamtlichen Sterbebegleiterin. Jutta Hölscher berichtet.

Sendedatum: 04.11.2021

Viele Themen könnte unsere Gesellschaft ohne ehrenamtliche Arbeit gar nicht richtig bewältigen. Patientenfürsprechende im Krankenhaus sind allgemein wenig bekannt. Sie sind ein wichtiger Kontakt, über den Patient*innen Kritik, aber auch Lob äußern können. Als unabhängige Instanz sorgen die Patientenfürsprechenden dafür, dass Kritik zu Veränderungen führt. Hartmut Leyendecker berichtet.

Sendedatum: 02.09.2021

„Ja, früher, da ging ich gerne ins Theater, ins Konzert, aber heute bin ich zu alt“, so oder so ähnlich mögen Aussagen von älteren Menschen lauten, die nicht mehr mit der gleichen Leichtigkeit wie früher an kulturellen Angeboten teilhaben können. Doch das muss nicht sein, denn Kubia – das Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung und Inklusion im Alter beschäftigt sich intensiv mit Zugängen zu Kultur und Bildung im Alter, mit bestehenden oder vermeidbaren Hürden sowie mit der Förderung zeitgemäßer und innovativer Angebote für und mit älteren Menschen. Anne Siebertz berichtet.

Sendedatum: 23.07.2020

Unsere Reporterin Anne Siebertz berichtet über das Ehrenamts-Projekt „Helfende Hände“ der Diakonie Michaelshoven. Dort kann jeder kostenlos kleine Hilfestellungen bekommen, die er oder sie selbst nicht bewerkstelligen kann.

Sendedatum: 16.01.2020

An jedem 2. und 4. Donnerstag im Monat wird in der Lutherkirche in der Südstadt "Solotanzen für Golden Girls" angeboten. Dabei werden Tänze wie Salsa, Cha-Cha, Rumba und Co. in Reihen getanzt. Unser Reporter Max Rohwer hat den beschwingten Damen einmal einen Besuch abgestattet.

Sendedatum: 02.01.2020

Unser Themenschwerpunkt 2019 „Engagement im Ruhestand“ neigt sich dem Ende entgegen. Anne Siebertz möchte ihn noch einmal aufleben lassen mit einem bewegenden Interview mit einer Kölner Ärztin, die sich seit Jahren freiwillig, ohne Bezahlung, für Menschen in den sogenannten Schwellenländern einsetzt, denen es nicht so gut geht wie uns. Für sie leistet sie regelmäßig medizinische Hilfe vor Ort – in Slums oder in abgelegenen Dörfern.

Sendedatum: 12.12.2019

Pflanzen atmen CO2 ein und Sauerstoff aus – kein Wunder also, dass in Zeiten von Klimadebatte und Feinstaubskandal das Thema Stadtbegrünung topaktuell ist. Der Ehrenfelder Verein für Arbeit und Qualifizierung - kurz eva - e.V. unterstützt mit seinem „Baumscheibenprojekt“ engagierte Gärtnerinnen und Gärtner tatkräftig beim Bepflanzen des Veedels. Max Rohwer berichtet.

Sendedatum: 14.11.2019

30 Jahre wünschdirwas – Der gemeinnützige Verein wurde im März 1989 gegründet. Seitdem erfüllt das engagierte Team schwerkranken Kindern und Jugendlichen ihre Herzenswünsche. Dafür ist der Verein auf Spenden und ehrenamtliche Unterstützung angewiesen. Ein Beispiel, wie man sich im Dienste der Kinder einbringen kann, stellt Ihnen Anne Siebertz vor. 

Sendedatum: 12.09.2019

Das Netzwerk Ceno (Centrum für nachberufliche Orientierung) aus Deutz hält attraktive Möglichkeiten u. a. für Menschen bereit, die sich im Übergang zwischen Beruf und Ruhestand ehrenamtlich für die Gesellschaft engagieren möchten. Mitmachen kann man unter anderem bei den Ausbildungs- und Chancen-patenschaften oder bei interkulturellen oder intergenerativen Theaterprojekten wie „Der Geschmack von Sprache“ oder „Balladen mit Sahnehäubchen“. Anne Siebertz hat sich das genauer angesehen.

Sendedatum: 29.08.2019