Barrierefreiheit

Beim Thema ‚Barrierefreiheit’ fallen vielen Menschen sofort Rollstuhlfahrer ein. Das ist gut so, denn jeder Mensch hat ein Recht auf Teilhabe, und damit auf Zugang zu Behörden, Veranstaltungen, Freizeit und Spaß. Doch es gibt noch viele weitere Hürden in unserem Umfeld, die „Barrieren“ für bestimmte Personengruppen bedeuten. Hören und Sehen, Alter, Mobilität, Bildung, Sprache, Migrationshintergründe, Religionszugehörigkeit sind weitere Bereiche, in denen Barrieren bestehen.

Das Kölner Museum Ludwig bietet schon seit einigen Jahren ein besonderes Konzept für Blinde und Menschen mit Sehbehinderung an. Christina Löw durfte bei einer der Führungen mitgehen – und hat zudem mit Kunsthistorikerin Julia Greipl gesprochen, die das Projekt initiiert hat.

Sendedatum: 05.05.2022

Schon vor über zehn Jahren ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft getreten, die – neben vielen anderen Themen – zum Beispiel auch die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am öffentlichen Leben gewährleisten soll. Soweit die Theorie. In der Praxis sieht das leider an vielen Stellen noch anders aus – auch im Bereich Kultur. Christina Löw hat sich für uns in der Kölner Kultur- und Theaterszene umgehört.

Sendedatum: 01.07.2021

Im CJD Berufsbildungswerk Frechen, wo 250 junge Menschen eine Berufsausbildung in 30 anerkannten Berufen machen und dort auch in verschiedenen Wohnhäusern wohnen können, wurde vor fast zehn Jahren in einem der Wohnhäuser eine Tagespflege für pflegebedürftige Angehörige etabliert. Dort entsteht nun ein sogenannter Sinnesgarten, angelegt im Rahmen der Sendung „Duell der Gartenprofis“, die sonntags im ZDF ausgestrahlt wird.  Birgit Niclas hat die Tagespflege Sonnenschein besucht, sich dort umgesehen und sich über den Sinnesgarten informiert.

Sendedatum: 20.06.2021

Auf Einladung von kubia – dem Kölner Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion – trafen sich kürzlich Theaterschaffende aus NRW zu einer digitalen Gesprächsrunde über das Thema, wie Theater und gehörlose Theaterinteressierte (besser) zusammenfinden können. Christina Löw hat für uns bei den Kölner Akteuren und Akteurinnen nachgehört – wie der aktuelle Stand ist und welche Wünsche und Pläne es für die Zukunft gibt.

Sendedatum: 27.05.2021

Mit ihrer Eventagentur Helikon bot Gudrun Karol-Eng schon seit vielen Jahren erfolgreich Führungen in Kölner Fernsehstudios in Ossendorf an. Auch für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte. Durch den Corona-Lockdown im Frühjahr lag dieses Angebot erstmal auf Eis, bot ihr andererseits aber auch die Gelegenheit, intensiver über ihr Herzensprojekt nachzudenken und zu planen: Diese Führungen auch für Blinde und Sehbehinderte und mittelfristig auch für Taubstumme anbieten zu können. Jutta Hölscher berichtet.

Sendedatum: 26.11.2020

Am 21. März fand der diesjährige Welt-Down-Syndrom-Tag statt. Etwa 1200 Kinder werden jedes Jahr in Deutschland mit Trisomie 21 – besser bekannt als „Down-Syndrom“ – geboren. Werdende Eltern sind oft verunsichert von der Diagnose, in der Gesellschaft gibt es noch immer jede Menge Vorurteile. Der Kölner Verein „down syndrom köln e.V.“ möchte Eltern, deren Kinder mit Down Syndrom leben vernetzen – und mit Vorurteilen aufräumen. Max Rohwer hat Dagmar Kromer-Busch vom Verein und ihre Tochter Ida getroffen.

Sendedatum: 09.04.2020

Theater kann überall stattfinden, auch in Pflegeeinrichtungen. Mit diesem Leitgedanken entwickelt „Demenzionen“ schon seit mehreren Jahren Theaterstücke für Hochaltrige und Menschen mit Demenz. Christina Löw hat sich mit Initiatorin Jessica Höhn getroffen und mit ihr über den interaktiven Theateransatz und einige der Stücke gesprochen.

Sendedatum: 05.12.2019

Seit rund einem Jahr gibt es den Verein Bo Hürth – Inklusion für alle. Er versteht sich als Koordinationsstelle für kleine Hilfen und plant, einen botanischen Garten als Naherholungsgebiet für Hürth anzulegen. Es gibt viele kreative Ideen, aber ein passendes Grundstück ist bisher noch nicht gefunden. Der Verein sucht noch weitere Mitstreiter und Unterstützer. Wir stellen ihn vor. Pulheim hat ein neues Kinder- und Jugendhaus an der evangelischen Gnadenkirche. Das frisch renovierte Haus wartet mit einem attraktiven und vielfältigen Programm für alle Altersgruppen auf. Jutta Hölscher berichtet für Studio ECK .

Sendedatum: 01.12.2019

Die Blindenhörbibliothek Köln ist ein Teil der Zentralbibliothek am Neumarkt und richtet sich – wie der Name schon sagt – maßgeblich an blinde Menschen. Sie kann aber auch von Personen genutzt werden, deren Sehkraft temporär oder dauerhaft eingeschränkt ist. Die Bestellung der gewünschten Titel kann telefonisch oder persönlich erfolgen – wer nicht mobil ist, bekommt die Medien per Post oder Zustellservice direkt nach Hause geliefert. Christina Löw hat sich für uns vor Ort umgehört, welche Medien diese besondere Bibliothek für ihre Nutzer und Nutzerinnen bereithält – und wie das mit dem Ausleihen genau funktioniert.

Sendedatum: 07.11.2019

Das Museum Ludwig und bietet bereits seit Mitte dieses Jahres unter dem Titel „Über Worte zu Bildern“ eine Führung an, die sich den Kunstwerken des Hauses etwas anders annähert und Blinden und Menschen mit Sehbehinderung einen Zugang geben will. Christina Löw war für uns dabei und hat im Anschluss an die Führung mit Kunsthistorikerin Julia Greipl und einer der Teilnehmenden gesprochen. Die nächste Führung findet dort am 5. November (immer am ersten Dienstag im Monat) statt. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Infotheke des Museums.

Sendedatum: 17.10.2019