Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Sterben, Tod und Trauer – seit 2020 kümmert sich in Köln die Caring Community um diese Tabuthemen. Die Initiative basiert auf professioneller Expertise mit ehrenamtlicher Umsetzung. 4 Arbeitsgruppen entwickeln die bestehenden Hilfen wie Palliativversorgung und Hospiz weiter. Anne Siebertz mit einem Erklärungsversuch zu einem komplexen Thema.

Radio Köln

Lesehund: Kinder mit Leseschwäche trauen sich häufig nicht, laut vorzulesen. Zu oft wurden sie unterbrochen und korrigiert. Vielfach entwickeln sie eine Leseblockade. Um diese Kinder dabei zu unterstützen, wieder Freude am Lesen und Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten zu finden, gibt es in Köln das Projekt „Lesehund“. Christina Löw war bei einem Termin mit Lesehund Artis in der Stadtteilbibliothek Mülheim mit dabei.

Radio Köln

Auch im noch jungen Jahr 2023 prägen vor allem Krisen und Kriege die Schlagzeilen. Auch die Kölner spüren die Folgen der Inflation, den Einfluss der Corona-Pandemie auf das Alltags- und Berufsleben. Krisenhaft begann das Neue Jahr auch vor ziemlich genau 100 Jahren. Damals jedoch waren sich die Kölner:innen sicher, auf einer „Insel der Seligen zu leben“. Warum das so war und welche Krise sie und das gesamte Rheinland damals beschäftigte, erfahren wir von unserem StudioEck Reporter Christian Klein.

Radio Köln

In diesem Jahr feiert sie einen runden Geburtstag-die Akademie för uns kölsche Sproch der SK-Stiftung Kultur. Als ein Geschenk für die Kölner Bürger wurde sie vor 40 Jahren von der Sparkasse Köln ins Leben gerufen. Sie sollte sich dafür einsetzen, die kölsche Sprache zu fördern und lebendig zu erhalten. Das tut sie bis heute mit vielfältigen Veranstaltungen, Seminaren und Publikationen. Eine davon ist das Printmagazin „Klaaf“. Das hat sich Jutta Hölscher für uns einmal näher angeschaut.

Radio Köln

Seit etwa 1900 ist die Buchhandlung Roemke & Cie. in der Apostelnstraße in Familienbesitz. Gegründet wurde sie 1865 mit dem Ziel, die protestantische Minderheit mit religiös-theologischer Literatur zu versorgen. Heute ist sie eine der wenigen verbliebenen konfessionellen Buchhandlungen. Priska Mielke hat mit Geschäftsführer Götz Mennenöh über Tradition, die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunftsaussichten gesprochen.

Radio Köln

Wie oft sind wir durch die Altstadt spazierengegangen, am Rheinufer und an der Deutzer Brücke vorbei? Genau an der Stelle, wo die Deutzer Brücke ihren Sprung über den Rhein macht, befindet sich eine Tür auf die Nordseite. Meistens verschlossen, wird sie manchmal geöffnet und erlaubt den Durchgang in einen fast unbekannten unterirdischen Teil von Köln. Silvio Cisamolo ist durch diese Tür gegangen und erzählt uns seine Reise in die Deutzer Brücke.

Radio Erft

Das Max Ernst Museum in Brühl hat seit Oktober 2022 eine neue Direktorin, die 38-jährige Madleine Frey. Zuvor leitete sie sechs Jahre lang die Galerie Stadt Sindelfingen, das städtische Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Birgit Niclas hat sie bei einer Pressekonferenz zu ihrer Einführung getroffen und mit ihr über ihre Vorhaben und Motivation gesprochen.

Radio Köln

Wieder miteinander singen, das hat im Karneval gut getan. Wieder miteinander reden tut auch gut, und genau das soll in der Evangelischen Gemeinde Dellbrück-Holweide geschehen. Hartmut Leyendecker hat nachgehört, was rund um die zentrale Frage „Wie wollen wir leben?“ Gesprächsthema werden kann.

Radio Köln

Der Nationalsozialismus ist nicht wie ein Schreckgespenst über Deutschland gekommen. Die Nazis kamen vor allem durch Wahlen an die Macht. Im März 1933 auch in Köln. Welche Folgen das für die Stadt und auch ihren damaligen Oberbürgermeister hatte, hören wir von StudioEck Reporter Christian Klein.

Radio Köln

Photovoltaik aufs Kirchendach – aber wie? Anfang Februar fand in der Melanchthon-Akademie ein Fachtag dazu mit vielen Expert:innen sowie den Klimamanager:innen der Evanglischen Landeskirche statt. Um einzelne Fragen zu beantworten, wird es in den nächsten Wochen digitale Folgeveranstaltungen geben.